News

Musikindustrie klagt gegen KI-Anbieter: Streben nach einem Grundsatzurteil

Die führenden Musiklabels haben gemeinsam eine Klage eingereicht, die weitreichende Folgen haben könnte. Ziel ist es, eine Grundsatzentscheidung über den Umgang mit KI-Tools in der Musikindustrie zu erlangen. Laut der Recording Industry Association of America (RIAA) nutzen die Unternehmen Suno und Udio urheberrechtlich geschützte Musik, um ähnliche Werke zu erzeugen, ohne die Urheber zu entschädigen.

Ursprung der Klage

Die Klage, an der sich Sony Music Entertainment, Universal Music Group Recordings und Warner Records beteiligen, folgt auf eine Abmahnwelle von Sony. Diese hatte zuvor rund 700 Anbieter abgemahnt, die geschützte Musik zur Schulung ihrer KI-Modelle nutzten. Die Labels fordern nun eine Vergütung für die Nutzung ihrer Musik durch KI-basierte Komponierdienste.

Kritikpunkte und Forderungen der Musikindustrie

Die Musikindustrie wirft den beschuldigten Firmen vor, ihre Werke zu verwenden, um vergleichbare Musikstücke kommerziell zu verwerten. Die Anklage umfasst nicht nur die Musik selbst, sondern auch Metainformationen, Songwriting und Cover-Gestaltung. Die Labels betonen, dass sie nicht generell gegen den Einsatz von KI in der Musikproduktion sind. Sie verlangen jedoch, dass die KI-Entwickler für die Nutzung ihrer Inhalte Lizenzen erwerben.

Reaktion der beschuldigten Unternehmen

Suno hat bereits auf die Vorwürfe reagiert und den Vorwurf zurückgewiesen, Ergebnisse zu produzieren, die bekannten Künstlern ähneln. Sie behaupten, die Nutzung von Musikernamen zur Imitation von Stimmen sei untersagt. Obwohl nicht bestritten wird, dass urheberrechtlich geschützte Titel als Trainingsmaterial verwendet wurden, sieht sich Suno nicht in einem Lizenzverstoß.

Musikindustrie: Rechtliche Fragen und mögliche Konsequenzen

Die rechtliche Debatte konzentriert sich darauf, ob die Verwendung von urheberrechtlich geschütztem Material für KI-Training als „Anregung geistiger Produktion“ und „Fair Use“ gelten kann. Das bevorstehende Gerichtsverfahren könnte klären, inwieweit KI-Anbieter lizenzfrei auf Werke von Künstlern zugreifen dürfen. Die Musikindustrie ist klar der Meinung, dass Lizenzverträge notwendig sind. Der Ausgang des Verfahrens ist jedoch offen und wird mit Spannung erwartet.

Via The Guardian

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

EU verschiebt Sanktionen gegen Apple und Meta offenbar wegen US-Handelsgesprächen

Die Europäische Kommission (EK) hat laut einem Bericht des Wall Street Journal die Bekanntgabe geplanter Sanktionsmaßnahmen gegen Apple und Meta…

19. April 2025

Apple Health+: Neue Gesundheitsplattform soll Apple One mit iOS 19 erweitern

Mit dem kommenden iOS 19 plant Apple nicht nur ein umfassendes Redesign, sondern auch die Einführung eines neuen Dienstes, der…

19. April 2025

USA streichen Finanzierung für Apples CVE-Sicherheitsprogramm

Die zentrale Sicherheitsdatenbank Common Vulnerabilities and Exposures (CVE) war für kurze Zeit von der Schließung bedroht, da das US-Heimatschutzministerium (DHS) die Finanzierung…

18. April 2025

Windows-Spiele auf dem Mac: Entwickler stellt Projekt Whisky ein

Mit dem Ende des Open-Source-Softwareprojekts Whisky verliert die Mac-Community eine spannende Lösung, um Windows-Spiele auf Apple Silicon-Geräten ohne Portierungslösungen auszuführen. (mehr …)

18. April 2025

Apple Watch Challenge zum Earth Day 2025 angekündigt

Am 22. April 2025, dem internationalen Earth Day, lädt Apple erneut zu einer speziellen Apple Watch Herausforderung ein. (mehr …)

18. April 2025

Neue Bilder des angeblichen „Vision Air“-Kabels von Apple aufgetaucht

Ein mutmaßlich überarbeitetes Stromkabel für ein zukünftiges Apple-Headset mit dem Namen „Vision Air“ ist jetzt erstmals auf neuen Bildern zu…

18. April 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen