Das neue Update von eero bringt den Multi-Link Betrieb (MLO) in den Alltag. Die Funktion unterstützt gleichzeitige Datenübertragung auf mehreren Frequenzbändern. Optimierte Verbindungen und höhere Geschwindigkeiten sollen das Netzwerkerlebnis verbessern. Doch wie genau funktioniert diese Technologie, und welche Anforderungen bringt sie mit sich? Ein Überblick.
Mit MLO können Geräte gleichzeitig auf 2,4 GHz, 5 GHz und 6 GHz Daten senden und empfangen. Damit wird das WLAN flexibler und effizienter. Das System kombiniert Kanäle dynamisch und wählt die am wenigsten ausgelasteten Frequenzen. Diese Funktion verringert Latenzen und verbessert die Datendurchsatzraten in vernetzten Haushalten.
Die Nutzung von MLO erfordert Wi-Fi-7-kompatible Geräte und Router. Ohne diese spezifischen Voraussetzungen bleibt der Vorteil ungenutzt. Gerätehersteller setzen MLO unterschiedlich um. Einige Produkte fokussieren auf geringe Latenzzeiten, während andere maximalen Datendurchsatz priorisieren. Deine Anforderungen bestimmen, welche Variante für Dich am sinnvollsten ist.
Die Aktivierung von MLO erhöht auch die Sicherheit. Wenn 6-GHz-Bänder verwendet werden, aktiviert das System automatisch das WPA3-Protokoll. WPA3 ist moderner und sicherer als ältere Standards. Ältere Geräte ohne WPA3-Unterstützung könnten jedoch Probleme bei der Verbindung haben. Prüfe also, ob Deine Endgeräte kompatibel sind, bevor Du MLO aktivierst.
Der Multi-Link-Betrieb bietet zudem flexible Nutzungsmöglichkeiten. Mobile Geräte können einzelne Frequenzen für reduzierten Energieverbrauch ausschließen. Dies verlängert die Akkulaufzeit, senkt jedoch maximal mögliche Geschwindigkeiten. Insgesamt bietet MLO gute Anpassungsmöglichkeiten, abhängig von Deinem Prioritäten.
In Mesh-WLAN-Systemen wie den eero-Routern zeigt MLO deutliche Vorteile. Geräte können auf mehreren Frequenzen gleichzeitig kommunizieren. Dies reduziert Verbindungsabbrüche und stellt eine stabilere Verbindung sicher. Die Technologie ermöglicht außerdem eine nahtlose Weitergabe der Verbindung zwischen Router und Mesh-Punkten.
Die Aktivierung von MLO erfolgt im Einstellungsmenü unter „Kabellos“. Alle verbundenen Geräte passen sich danach automatisch an die neuen Bedingungen an. Bestehende Netzwerkeinstellungen werden dabei beibehalten, sofern kompatibel.
Via Anbieter
Apple TV+ wurde insgesamt 13 Mal für die diesjährigen BAFTA Television Awards 2025 nominiert. (mehr …)
Apple wird laut Bloomberg noch in diesem Jahr neue Modelle des iPad Pro und MacBook Pro veröffentlichen, ausgestattet mit dem…
Google macht sein derzeit stärkstes KI-Modell Gemini 2.5 Pro überraschend kostenlos für alle Nutzer:innen zugänglich. (mehr …)
Die Open-Source-Software Pi-hole bekommt mit Version 6.1 ein umfangreiches Update. (mehr …)
Apple plant für 2026 ein umfassendes Redesign des MacBook Pro. Laut Bloomberg-Reporter Mark Gurman stehen drei zentrale Neuerungen im Fokus.…
Mit dem jüngsten Update bietet WhatsApp die Möglichkeit, als Standard-App für Telefonie und Messaging auf dem iPhone festgelegt zu werden.…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen