Cover via Dall-E
Apple setzt weiterhin auf Innovation, doch ein marktreifer Roboter aus Cupertino lässt offenbar auf sich warten. Der bekannte Analyst Ming-Chi Kuo schätzt, dass die Massenproduktion eines Robotikprodukts von Apple nicht vor 2028 starten wird. Das Unternehmen befindet sich laut Kuo aktuell in der Proof-of-Concept-Phase, um technische Konzepte zu erproben und weiterzuentwickeln.
Obwohl frühere Berichte auf einen möglichen Launch eines Roboters zwischen 2026 und 2027 hindeuteten, verschiebt sich der Zeitplan wohl nach hinten. Ming-Chi Kuo begründet dies mit Apples typisch langen Entwicklungszyklen. Neue Technologien durchlaufen bei Apple umfangreiche Tests, bevor sie in Produktion gehen. Dies sorgt für ausgereifte Produkte, verlängert jedoch den Entwicklungsprozess.
Kuo zufolge untersucht Apple verschiedene Designs. Möglich seien sowohl humanoide als auch nicht-humanoide Robotiklösungen. Als erste Produktlinie könnte ein sogenannter Tischroboter vorstellbar sein. Dieser wurde erstmals vom Tech-Journalisten Mark Gurman erwähnt. Gurman beschreibt das Konzept als einen Roboterarm mit integriertem Display, der Bewegungen des Gesprächspartners bei Videokonferenzen nachahmen kann. Zudem soll der Roboter über hochpräzise Erkennung verfügen, sodass er eine einzelne Person in einer Menschenmenge identifizieren kann.
Ein Forschungsprojekt von Apple-Mitarbeitern gibt weitere Einblicke in die potenzielle Ausrichtung der Robotikentwicklung. In einem veröffentlichten Video demonstriert das Team eine sogenannte Roboterlampe, die durch realistische Bewegungen und intelligente Interaktionsfähigkeiten beeindruckt. Die Lampe zeigt ausdrucksstarke und fast emotionale Reaktionen auf menschliche Bewegungen.
Dieser Prototyp bietet mehr als nur technische Präzision. Apple legt offenbar großen Wert darauf, dass künftige Roboter lebensechte Bewegungen und eine Art
Persönlichkeit ausstrahlen. Dies könnte einen direkten Einsatz in Smart-Home-Umgebungen erleichtern, da eine solche Robotik intuitiv und nahbarer wirkt.Obwohl Apple üblicherweise äußerst geheimnisvoll bei neuen Projekten agiert, zeigt sich das Unternehmen bei seiner Robotikforschung ungewöhnlich transparent. Kuo sieht darin einen strategischen Schachzug, um Top-Talente aus den Bereichen KI und Robotik für die Entwicklung zu gewinnen.
Während genaue Details noch fehlen, deutet vieles darauf hin, dass Apple seine Robotik-Initiativen an smarte Wohnlösungen anknüpfen will. Gerade ein Roboterarm als erster Prototyp passt gut in Anwendungen wie Assistenz beim Kochen, Home-Entertainment oder als intelligentes Interface für Apple-Produkte. Der Fokus liegt offensichtlich auf Geräten, die durch Interaktion und Präzision den Alltag bereichern.
Analysten wie Ming-Chi Kuo erwarten, dass diese Roboter zuerst in begrenzten Szenarien wie Facetime-Optimierung oder der Kommunikation in Räumen getestet werden. Der Sprung zu humanoiden Robotern, die umfangreiche Aufgaben ausführen können, wird jedoch wahrscheinlich viel Zeit und Entwicklung benötigen.
Apples Schritte in die Robotik sind durchdacht, zeigen jedoch ein wesentlich langsameres Tempo als bei der Konkurrenz. Kuo schätzt, dass frühestens 2028 ein marktreifes Produkt erscheinen könnte. Mit Konzepten wie Roboterlampen und Tischrobotern testet Apple intelligent einfache, aber effektive Einsätze für neue Technologien.
Anders als bei bisherigen Apple-Produkten will der Konzern offen mit seiner Robotikvision werben, um die besten Fachkräfte anzuziehen. Diese Transparenz zeigt, dass Apple in der Robotik längerfristig eine bedeutende Rolle spielen will. Der Weg dorthin bleibt jedoch anspruchsvoll und von zahlreichen Tests und Weiterentwicklungen geprägt.
Via X
Cover via Dall-E
Apple plant, das 20. Jubiläums-iPhone trotz globaler Produktionsverlagerung weiterhin in China fertigen zu lassen. Komplexes Design erfordert etablierte Fertigungsstrukturen Laut…
Dank des InfiniteMac-Projekts kannst Du Mac OS X 10.2 Jaguar direkt in Deinem Webbrowser ausführen. (mehr …)
Apple plant eine leichtere Version seines Vision Pro Headsets, die Ende 2025 oder Anfang 2026 auf den Markt kommen soll.…
Apple steht weiterhin unter Druck, nachdem die Blut-Sauerstoffmessung in den USA verboten wurde. Eine Rückkehr der Funktion ist bislang nicht…
Apple lässt seit Jahren seine Prozessoren exklusiv bei TSMC fertigen. Jetzt stellte TSMC auf dem North America Technology Symposium einen…
Apple TV+ erweitert sein Angebot um einen neuen Original-Podcast. „Easy Money: The Charles Ponzi Story“ startet am 23. Juni 2025…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen