News

Microsofts iPhone-App-Store: Gefahr für Apple?

Laut Analysten von Morgan Stanley könnte ein potenzieller Microsoft App Store für das iPhone zunächst nur geringe Auswirkungen auf Apple haben, aber langfristig ein starker Konkurrent werden.

Phil Spencer, Chef der Gaming-Sparte von Microsoft, kündigte kürzlich an, dass das Unternehmen einen App Store plane, der Xbox-Spiele auf das iPhone bringen soll. Dieser konkurrierende Store soll voraussichtlich mit Inkrafttreten der EU-Digitalmärkte-Verordnung im Jahr 2024 starten.

Microsofts iPhone-App-Store: Gefahr für Apple?

Morgan Stanley merkt in einer an Investoren gerichteten Notiz an, dass die Ankündigung nur sehr wenige Details enthielt. Der gesamte Microsoft App Store hängt angeblich auch von der erfolgreichen Übernahme von Activision Blizzard ab, die von britischen Regulierungsbehörden vorläufig blockiert wurde.

Die Analysten weisen darauf hin, dass es mehrere Unbekannte im Zusammenhang mit der Zulassung von Drittanbieter-App-Stores auf iOS-Geräten in Europa gibt. Dazu gehören etwa mögliche Gebühren, die Apple für Käufe in Drittanbieter-App-Stores erheben könnte, und ob Entwickler ihre Apps in solchen Stores günstiger anbieten dürfen.

Es bleibt auch unklar, ob Entwickler sich für einen bestimmten App Store entscheiden müssen und ob Apple Drittanbieter-Zahlungssysteme für alle Anwendungen im App Store zulassen wird. Alle diese Faktoren könnten den potenziellen Einfluss auf Apple erheblich verändern.

Nur geringes Risiko für Apple

Microsoft ist eine sehr bekannte Marke, und Morgan Stanley lobt das gute Führungsteam des Unternehmens. Die Analysten schätzen, dass ein Microsoft App Store für Apple zunächst nur ein geringes Risiko darstellen würde – etwa 3% der App Store-Umsätze. In einem „Worst-Case“-Szenario, bei dem der Microsoft App Store sämtliche EU-Gaming-Umsätze von Apples App Store übernehmen könnte, würde dies etwa 8% der App Store-Umsätze, 2% der Apple Services-Umsätze und etwa 1% der gesamten Unternehmensumsätze und des Gewinns pro Aktie betreffen.

Morgan Stanley führte zudem eine Umfrage in den USA und China durch, die ergab, dass weniger als 30% der Apple-Nutzer bereit wären, Apps direkt von einer Entwickler-Website zu kaufen. Laut Umfrage müssten Apps rund 35% günstiger sein, um Kunden zum Wechsel vom Apple App Store zu bewegen.

Die EU-Digitalmärkte-Verordnung umfasst mehr als alternative App Stores. Die neuen Vorschriften könnten Apple auch dazu zwingen, seinen Nachrichtendienst für Drittanbieter zu öffnen.

Quelle: Appleinsider
Foto: Wikimedia

Michael Reimann

Neueste Artikel

Apple TV 4K: Größtes Hardware-Upgrade seit Jahren erwartet

Apple arbeitet offenbar an einem umfassenden Upgrade für das Apple TV 4K. Seit dem letzten großen Update im Jahr 2022…

21. April 2025

Beats veröffentlicht weitere Spots für die neuen USB-C Kabel

Beats hat vor Kurzem neue USB-C Kabel auf den Markt gebracht. Ergänzend dazu wurden zusätzliche Werbespots veröffentlicht, die die Kabel…

21. April 2025

Apple verliert Marktanteile in China: Smartphone-Auslieferungen sinken im ersten Quartal um 9 Prozent

Apples Smartphone-Geschäft in China hat im ersten Quartal 2025 erneut nachgelassen. Nach Daten des Marktforschungsunternehmens IDC verzeichnete das Unternehmen einen…

21. April 2025

iPhone 17 Pro: Kamera-Bar könnte neue Personalisierungsmöglichkeiten bieten

Mit dem iPhone 17 Pro steht ein markantes Designupdate bevor. Statt des bekannten Kameramoduls auf der Rückseite erwartet Nutzer:innen eine…

21. April 2025

Nintendo-Emulation auf dem iPhone: AltStore ermöglicht Switch-Spiele in voller Geschwindigkeit

Der europäische Digital Markets Act (DMA) hat den Weg für alternative App-Stores auf dem iPhone geebnet. Eine dieser Plattformen, AltStore…

20. April 2025

Apple Watch Series 11: Was Du im Herbst 2025 erwarten kannst

Mit dem erwarteten Start der Apple Watch Series 11 im Herbst 2025 steht die nächste Generation von Apples Smartwatch in…

19. April 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen