Die App Thinga.me erlaubt es, Anwendern Objekte aus der echten Welt in eine virtuelle Umgebung zu bringen und dort mit anderen zu teilen. Die App, die sich derzeit in einer nur auf Einladung basierenden Beta-Phase befindet, wird von der Microsoft Garage entwickelt.
Thinga.me stellt fotografierte Objekte automatisch frei und der Anwender kann dann daraus eine digitale Sammlung erstellen. Diese Sammlungen können dann mit anderen Anwendern der App geteilt werden. Auf den ersten Blick klingt das nach einem sehr simplen Prinzip.
Das aufwendige daran ist die automatische Erkennung von Objekten. Die App stellt diese aus den gemachten Fotos frei und der Anwender kann sie mit passenden Tags versehen. Durch das Umwandeln werden aus Fotos digitale Objekte, die als Sammlungen oder Einzelstücke organisiert werden können.
So könnten Lego-Figuren, alte Radios, Starbucks-Kaffeebecher oder andere Sammelobjekte ihren Weg in die digitale Welt finden. Dennoch ist die App eher als Experiment zu sehen, denn als produktives System. Spaß macht es aber auf jeden Fall, seine Sammelobjekte zu digitalisieren. Bemerkenswert ist die Tatsache, des es Thinga.me nur fürs iPhone gibt.
via 9to5Mac, Bild: Microsoft
Apple testet derzeit die kommende Version iOS 18.5 mit Entwickler:innen und öffentlichen Betatester:innen. Das Update enthält vor allem Fehlerbehebungen und…
Apple-CEO Tim Cook sieht sich zunehmendem politischen Druck ausgesetzt. Senatorin Elizabeth Warren fordert Aufklärung über mögliche Einflussnahme bei der Gewährung von…
Die Europäische Kommission hat Apple mit 500 Millionen Euro und Meta mit 200 Millionen Euro belegt. Es handelt sich um…
Der bekannte Apple-Leaker Sonny Dickson hat neue Bilder veröffentlicht, die Dummy-Modelle aller vier erwarteten iPhone-17-Modelle zeigen. Zu sehen sind das…
Die Open-Source-Anwendung Whisky, ein beliebter Wine-Frontend zur Ausführung von Windows-Spielen auf dem Mac, wird nicht weiterentwickelt. Der Entwickler Isaac Marovitz…
Die Zukunft von Google steht unter regulatorischem Druck: Nach einem Gerichtsurteil wegen Monopolmissbrauchs im Online-Suchmarkt könnte das Unternehmen gezwungen sein,…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen