Microsoft bereitet sich darauf vor, mit einem eigenen App Store in den iOS- und Android-Markt einzusteigen, um Xbox-Spiele auf Apple-Geräten anzubieten.
Diese Entscheidung folgt der Ankündigung der Europäischen Union über das Inkrafttreten des Digital Markets Act im März 2024, der es Drittanbieter-App-Stores ermöglicht, neben dem App Store auf iPhone und iPad zu existieren. Microsoft möchte diese Gelegenheit nutzen, um das mobile Gaming-Erlebnis auf eine neue Ebene zu heben.
Phil Spencer, CEO von Microsoft Gaming, gab an, dass das Unternehmen seinen eigenen App Store für iOS und Android eröffnen möchte. Vorbehaltlich der Genehmigung der 75 Milliarden US-Dollar schweren Übernahme von Activision Blizzard könnte dieser App Store bereits 2024 an den Start gehen.
Ziel von Microsoft ist es, Xbox-Spiele und Inhalte von Drittanbietern auf allen Geräten verfügbar zu machen, auf denen die Kunden spielen möchten. Aktuell ist dies auf Mobilgeräten nicht möglich, aber Microsoft arbeitet daran, diese Lücke zu schließen.
Die Übernahme von Activision Blizzard ist jedoch noch in der Schwebe, da Wettbewerbsbedenken von Regulierungsbehörden geprüft werden. Trotzdem ist Spencer der Meinung, dass die Übernahme den Wettbewerb auf dem Smartphone-Markt, der „größten Plattform, auf der die Menschen spielen“, fördern könnte.
Microsoft sieht im Digital Markets Act eine große Chance und bereitet sich auf dessen Einführung vor. Ein eigener App Store würde Microsoft zahlreiche Vorteile bieten, darunter auch das Wachstum von Cloud-Gaming-Diensten.
Bisher schreibt Apple vor, dass Cloud-Gaming-Dienste jedes Spiel einzeln im App Store auflisten müssen, statt eine zentrale App, ähnlich wie Netflix, anzubieten. Cloud-Gaming ist zwar auf dem iPhone möglich, jedoch nur über einen Webbrowser und nicht über eine native App.
Ein eigener App Store würde es Microsoft ermöglichen, seine eigenen Spiele, Apps und Dienste ohne die Einschränkungen des App Stores von Apple anzubieten. Spencer betonte, dass es für Microsoft „ziemlich einfach“ wäre, seine Xbox- und Game-Pass-Apps so anzupassen, dass sie Spiele und Abonnements auf mobilen Geräten verkaufen können. Allerdings benötigt Microsoft Activision Blizzard, um die offensichtliche Lücke im Bereich Mobile Gaming zu schließen. Die großen Titel, die im Rahmen der Übernahme erworben werden, seien „entscheidend wichtig“, um Spieler vom App Store wegzulocken.
Apple bereitet sich angeblich auf den Wettbewerb durch alternative App Stores vor, sobald die Änderungen in der EU in Kraft treten. Allerdings wird erwartet, dass Apple gegen diese Regulierung ankämpft oder zumindest versucht, deren Umsetzung zu verzögern.
Quelle: Appleinsider
Foto: Xbox-Presse
Elon Musks KI-Startup xAI hat die Social-Media-Plattform X (ehemals Twitter) übernommen. Der Deal bewertet X mit 33 Milliarden US-Dollar und…
Als Antwort auf die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Autozölle in Höhe von 25 Prozent bringt Außenministerin Annalena Baerbock eine…
Apple hat heute eine überarbeitete Release Candidate (RC) Version von iOS 18.4 mit der Build-Nummer 22E240 veröffentlicht. Diese ersetzt die…
Nintendo hat am Donnerstag die neue App „Nintendo Today!“ für das iPhone veröffentlicht. Die App liefert täglich Neuigkeiten, Videos und…
Der französische Spieleentwickler Ubisoft hat eine neue Tochtergesellschaft im Wert von rund 4 Milliarden Eurogegründet. In diese wird der chinesische…
Apple hat am Donnerstag eine zweite Release-Candidate-Version von macOS Sequoia 15.4 für Entwickler:innen bereitgestellt. Diese neue Testversion folgt nur wenige…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen