News

Microsoft integriert KI-Kopiloten in Windows

Die Tech-Branche ist derzeit im Bann generativer künstlicher Intelligenz. Windows bzw Microsoft stellt jetzt einen KI-Kopiloten vor.

Nach Google rückt nun auch Microsoft den Hype um KI-Anwendungen in den Fokus der eigenen Entwicklerkonferenz Build. Mit über 350 verschiedenen Sessions und Vorträgen, die insgesamt 125 Stunden dauern, steht ein Großteil davon im Zeichen der KI. Den Auftakt machte das gute alte Windows – oder besser gesagt, dessen neuer Kopilot.

Tiefe KI-Integration in Windows

Der „Windows Copilot“ soll tief ins System integriert werden und eine „zentralisierte KI-Unterstützung“ bieten. Dieser virtuelle Assistent nimmt einen zentralen Platz in der Taskleiste ein und öffnet eine Seitenleiste mit personalisierten KI-Funktionen. Die Seitenleiste bleibt dabei in allen Anwendungen, Programmen und Fenstern konstant sichtbar. Der Kopilot übernimmt Aufgaben wie Kopieren/Einfügen, Fensteranordnung, das Snipping Tool und die Anpassung der Windows-Einstellungen. Darüber hinaus kann er Inhalte umschreiben, zusammenfassen oder erklären.

Der Windows Copilot basiert auf der Suchmaschine von Microsoft und ChatGPT. Man kann ihm Fragen stellen, im Web suchen oder eine Route planen. Beispielsweise kann man mit Hilfe des Kopiloten eine Reise planen oder Flüge buchen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Erweiterbarkeit durch Plug-ins

Der „Windows Copilot“ soll durch Plug-ins von Drittanbietern erweitert werden können. Entwickler haben somit die Möglichkeit, ihre Anwendungen in den Copiloten zu integrieren. Microsoft plant, den „Windows Copilot“ ab Juni erstmalig nutzbar zu machen.

KI-Kopiloten: Übernahme des offenen Plug-in-Standards

Microsoft hat außerdem angekündigt, den offenen Plug-in-Standard von OpenAI zu übernehmen. Dadurch können Entwickler eine Plattform für die Erstellung von Plug-ins nutzen, die in Bing, Teams, ChatGPT und dem Windows Copilot verwendet werden können. Bing wird somit zu einem Ökosystem für Software-Erweiterungen. Unter anderem gehören Expedia, Tripadvisor, Instacart, Kayak, Klarna, Redfin und Zillow zum Bing-Ökosystem.

Mit der Integration von KI-Tools in den Microsoft Store und einem großen Update für Edge, inklusive verbesserter Websuche und optischem Upgrade, setzt Microsoft weiterhin auf Künstliche Intelligenz, um die Benutzererfahrung zu verbessern.

Via YouTube

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

AirPods Max: Firmware-Update für Lossless Audio über USB-C durch iOS-Bug blockiert

Apple hat mit iOS 18.4 auch ein Firmware-Update für die USB-C-Version der AirPods Max veröffentlicht. Es soll verlustfreies Audio und…

2. April 2025

Apple arbeitet weiter an der Vision eines iPhones komplett aus Glas

Apple hält unbeirrt an einer alten Designidee fest – dem iPhone aus durchgängigem Glas. Ein neues US-Patent, das Apple kürzlich…

2. April 2025

watchOS 11.4 offiziell veröffentlicht – das ist neu für die Apple Watch

Apple hat watchOS 11.4 nun offiziell für alle Nutzer:innen der Apple Watch freigegeben. Das Update bringt zwar keine großen Systemänderungen,…

1. April 2025

Google Nest Protect wird eingestellt: Smarter Rauchmelder ist nur noch begrenzt verfügbar

Google hat offiziell angekündigt, die Produktion seines smarten Rauchmelders Nest Protect einzustellen. (mehr …)

1. April 2025

Apple zieht watchOS 11.4 überraschend zurück

Apple hat seine neueste Version von watchOS, Version 11.4, nur wenige Stunden nach Veröffentlichung ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen.…

31. März 2025

visionOS 2.4 bringt Apple Intelligence und neue immersive Inhalte auf die Apple Vision Pro

Apple hat heute visionOS 2.4 veröffentlicht – ein umfassendes Update für die Apple Vision Pro, das erstmals Apple Intelligence Funktionen,…

31. März 2025