News

Meta blockiert Apple Intelligence in seinen iOS-Apps

Seit der Einführung von Apple Intelligence mit iOS 18 haben viele Apps automatisch Unterstützung für die neuen Funktionen integriert. Entwickler:innen haben jedoch die Möglichkeit, diese Unterstützung gezielt zu deaktivieren. Meta hat nun offenbar genau das getan.

Keine Apple Intelligence-Funktionen in Meta-Apps

Laut einem Bericht des brasilianischen Tech-Blogs Sorcererhat sind zentrale Apple Intelligence-Funktionen in Apps wie Facebook, WhatsApp, Threads und Instagram derzeit nicht verfügbar. Dazu zählt insbesondere das Feature „Writing Tools“, das Texteingaben mit Hilfe von KI erstellen, bearbeiten oder korrigieren kann. In Meta-Apps erscheint die entsprechende Option nicht, obwohl sie in anderen Apps systemweit aktiv ist.

Auch die KI-basierten Genmoji – individuell generierte Emojis von Apple – lassen sich in Meta-Anwendungen nicht verwenden. Zusätzlich wurde die Möglichkeit entfernt, Memoji und Sticker über die Tastatur zu Instagram-Stories hinzuzufügen. Diese Funktionalität war zuvor gegeben.

Konkurrenz durch Meta AI im eigenen Ökosystem

Meta selbst hat keine offizielle Begründung für die Deaktivierung von Apple Intelligence gegeben. Es liegt jedoch nahe, dass das Unternehmen seine eigene Lösung bevorzugt. Mit Meta AI bietet Meta in allen hauseigenen Apps eine eigene KI-Plattform an, die ähnliche Funktionen wie Apple Intelligence bereitstellt, etwa Texterstellung und Bildgenerierung.

Ein früherer Bericht des Wall Street Journal zeigte, dass Apple und Meta zwischenzeitlich über eine Integration des Llama-Sprachmodells in Apple Intelligence diskutiert hatten. Die Gespräche scheiterten offenbar an unterschiedlichen Ansichten zur Privatsphäre. Apple lehnte letztlich eine Zusammenarbeit mit Meta ab – mutmaßlich aufgrund von Datenschutzbedenken.

Auswirkungen für iOS-Nutzer:innen

Für iPhone- und iPad-Nutzer:innen bedeutet Metas Entscheidung, dass sie Apple Intelligence in einigen der weltweit meistgenutzten Apps derzeit nicht einsetzen können. Besonders in Messenger- und Social-Media-Anwendungen schränkt dies die Funktionalität erheblich ein. Ob sich Metas Haltung künftig ändert, ist ungewiss. Klar ist aber, dass der Wettbewerb zwischen Apple und Meta im KI-Bereich weiter an Schärfe gewinnt.

Michael Reimann

Neueste Artikel

USA streichen Finanzierung für Apples CVE-Sicherheitsprogramm

Die zentrale Sicherheitsdatenbank Common Vulnerabilities and Exposures (CVE) war für kurze Zeit von der Schließung bedroht, da das US-Heimatschutzministerium (DHS) die Finanzierung…

18. April 2025

Windows-Spiele auf dem Mac: Entwickler stellt Projekt Whisky ein

Mit dem Ende des Open-Source-Softwareprojekts Whisky verliert die Mac-Community eine spannende Lösung, um Windows-Spiele auf Apple Silicon-Geräten ohne Portierungslösungen auszuführen. (mehr …)

18. April 2025

Apple Watch Challenge zum Earth Day 2025 angekündigt

Am 22. April 2025, dem internationalen Earth Day, lädt Apple erneut zu einer speziellen Apple Watch Herausforderung ein. (mehr …)

18. April 2025

Neue Bilder des angeblichen „Vision Air“-Kabels von Apple aufgetaucht

Ein mutmaßlich überarbeitetes Stromkabel für ein zukünftiges Apple-Headset mit dem Namen „Vision Air“ ist jetzt erstmals auf neuen Bildern zu…

18. April 2025

Mac mini 2018 und mehr: Diese Apple-Produkte sind jetzt „Vintage“

Apple hat die Liste seiner Vintage-Produkte aktualisiert. Neu hinzugekommen sind der Mac mini 2018 und das iPhone 6s. (mehr …)

18. April 2025

Beats hebt neue USB-C-Kabel in „Pill People“-Werbung hervor

Die Apple-Marke Beats hat einen neuen Werbespot veröffentlicht, der die kürzlich eingeführten USB-C-Kabel in den Mittelpunkt stellt. Der Spot ist…

17. April 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen