Die irische Datenschutzbehörde DPC hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook und Instagram, zu einer Strafe von 91 Millionen Euro verurteilt. Grund dafür ist die Passwortspeicherung von Millionen Nutzer:innen im Klartext, was schwerwiegende Sicherheitsrisiken birgt. Diese Strafe unterstreicht die Verpflichtung von Unternehmen, sensible Nutzerdaten gemäß der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zu schützen.
Meta hatte versehentlich Millionen Passwörter von Facebook- und Instagram-Nutzer:innen unverschlüsselt auf seinen Servern gespeichert. Dieser Verstoß gegen die DSGVO war besonders gravierend, da Tausende Meta-Mitarbeiter:innen theoretisch Zugang zu diesen sensiblen Informationen gehabt hätten. Der Vorfall stellt eine grobe Verletzung der Sicherheitsstandards dar, die in der DSGVO klar festgelegt sind.
Passwörter gehören zu den sensibelsten Informationen, die ein Online-Dienst speichern kann. Sie ermöglichen den Zugriff auf weitere persönliche Daten und ermöglichen Angreifer:innen, durch Folgeattacken auf andere Accounts zuzugreifen. Die Speicherung im Klartext macht es deutlich einfacher, diese Daten auszunutzen.
Meta selbst hatte den Vorfall 2019 durch eine interne Untersuchung aufgedeckt. Das Unternehmen meldete diesen Missstand wie von der DSGVO gefordert öffentlich. Doch die irische Datenschutzbehörde kritisierte auch den Umgang mit der Meldung. Meta soll den Vorfall zu spät gemeldet und die interne Dokumentation nicht ordnungsgemäß durchgeführt haben. Dies verstärkte die Schwere des Verstoßes.
Die DPC betonte, dass der unverschlüsselte Zustand der Passwörter einen erheblichen Angriffspunkt für Cyberkriminalität darstellt. Ein derartiges Sicherheitsversäumnis hätte massive Folgen haben können, besonders wenn man die Größe und Reichweite von Meta bedenkt.
Obwohl die Strafe von 91 Millionen Euro für Meta schmerzhaft ist, dürfte sie angesichts der Größe des Unternehmens verkraftbar sein. Der Fall zeigt jedoch die zunehmende Bedeutung der DSGVO und deren strikte Durchsetzung. Datenschutzbehörden in Europa nehmen Verstöße gegen die Sicherheitsrichtlinien zunehmend ernster und verhängen hohe Geldstrafen, wenn Unternehmen die gesetzlichen Vorgaben nicht einhalten.
Die Speicherung von Passwörtern im Klartext ist ein Beispiel dafür, wie gravierend selbst vermeintlich einfache Fehler in der Datenverarbeitung sein können. Unternehmen wie Meta sind angehalten, ihre Sicherheitsmechanismen weiter zu verbessern und solche Verstöße in Zukunft zu verhindern.
Via Der Standard
Apple hat ein Eilverfahren eingeleitet, um eine Aussetzung des laufenden Kartellverfahrens gegen Google zu erreichen. Das Unternehmen argumentiert, dass es…
Apple hat das Projekt zur Entwicklung einer Augmented-Reality-Brille, die mit einem Mac gekoppelt werden sollte laut einem Bericht von Mark…
Der viel leistungsstärkere, viel kleinere Mac mini Desktop-Computer: 12,7 x 12,7 cm, vollgepackt mit Power für dich. Er wurde rund…
Vodafone plant, satellitengestützte Videoanrufe noch in diesem Jahr in Europa einzuführen. Damit erweitert der Mobilfunkanbieter das bestehende Satelliten-Kommunikationsangebot für iPhones…
Apple hat seine Geschäftszahlen für das erste Quartal 2025 veröffentlicht. Neben einem Umsatzrekord konnte das Unternehmen auch einen neuen Höchststand…
Apple hat MacBooks so konzipiert, dass sie sich beim Öffnen des Deckels oder beim Anschließen des Netzteils automatisch einschalten. (mehr …)
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen