News

Matter 1.2 bringt Unterstützung für eine Vielfalt an Geräten

Es gibt eine neue Version des Smarthomestandards Matter. Mit Matter 1.2 werden jetzt einige neue Gerätekategorien unterstützt.

Der technologische Fortschritt bleibt nicht stehen, und die Connectivity Standards Alliance (CSA) ist hierbei keine Ausnahme. Vor kurzem enthüllte sie die neueste Matter 1.2 Spezifikation, welche die Tür für eine erweiterte Palette an smarten Geräten öffnet. Die Entwicklungen von Matter sind nicht nur ein technologischer Fortschritt, sondern auch ein Schritt hin zur weiteren Vernetzung unseres Alltags. Lass uns einen detaillierten Blick auf die Neuerungen werfen, die Matter 1.2 mit sich bringt.

Eine kurze Reise in die Vergangenheit

Die Reise begann mit Matter 1.0, welches letztes Jahr eingeführt wurde. Im April folgte Matter 1.1 mit diversen Verbesserungen. Nun, mit der Ankunft von Matter 1.2, sehen wir eine signifikante Erweiterung in Bezug auf die unterstützten Gerätekategorien.

Neuerungen in Matter 1.2

Die Matter 1.2 Spezifikation hat das Unterstützungsspektrum um neun zusätzliche Gerätetypen erweitert. Einige der bemerkenswerten Einbezogenen sind Saugroboter, Geschirrspüler, Luftreiniger und Raumklimageräte. Diese Vielfalt zeigt, dass die smarte Technologie nun auch in Bereichen Einzug hält, die vorher unberührt blieben.

Saug- und Wischroboter

Die Integration von Saug- und Wischrobotern zeigt, wie Matter 1.2 die Automatisierung im Haushalt erweitert. Diese Geräte bieten nun Fernstart, Fortschrittsbenachrichtigungen und zusätzliche Statusdetails.

Luftreiniger und Raumklimageräte

Die Einbeziehung dieser Geräte ist ein weiterer Beweis für die Bemühungen, das Wohlbefinden und die Gesundheit der Nutzer:innen zu verbessern, indem die Kontrolle über die Luftqualität in ihren Wohnräumen ermöglicht wird.

Weitere unterstützte Geräte

Mit der Unterstützung für eine Vielzahl von Haushaltsgeräten wie Kühlschränke, Geschirrspüler und Waschmaschinen erleichtert die Erweiterung die Kontrolle und Überwachung dieser Geräte erheblich, was letztlich zur Optimierung des Energieverbrauchs und zur Verbesserung der Lebensqualität beiträgt.

Blick in die Zukunft

Mit der Veröffentlichung von Matter 1.2 ist der Standard nun offen für die Implementierung durch Hersteller. Auch für das Jahr 2024 sind zwei weitere Updates geplant, die den Horizont für Router und Kameras erweitern sollen. Energie-Management steht ebenfalls hoch im Kurs für kommende Updates.

Via Herausgeber

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Microsoft Majorana 1: Neuer Quantenchip für die Zukunft

Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)

22. Februar 2025

iPhone 16e: Verkaufsstart mit sofortigem iOS-Update

Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…

22. Februar 2025

HP übernimmt Humane: Das Ende des Ai Pin

Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…

22. Februar 2025

iOS 18.4 Beta 1 ist da – mit Apple Intelligence in der EU

Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…

21. Februar 2025

Apple: C1-Modem nicht verantwortlich für das Fehlen von MagSafe im iPhone 16e

Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…

21. Februar 2025

Visual Intelligence: Apples KI-Feature kommt aufs iPhone 15 Pro

Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…

21. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen