Via Pixabay https://pixabay.com/de/photos/computer-geschichte-probe-imac-1713573/
Der zuletzt auf dem Mars gelandete Perseverance Rover wird mit einem iMac G3 Prozessor aus dem Jahr 1998 angetrieben. Die Erklärung ist so einfach wie verständlich.
Der Mars Rover verwendet einen PowerPC 750-Prozessor wie er grundsätzlich in den bunten G3 iMacs verbaut wurde. Die Unterschiede zwischen dem Prozessor im Perseverance Rover und dem der Jony Ive Macs besteht vor allem in den extremen Anforderungen an den Mars Rover. Dessen Prozessor muss Temperaturen von -55 bis +125 Grad Celsius standhalten. Außerdem: „Ein geladenes Teilchen, das durch die Galaxie rast, kann durch ein Gerät gehen und Chaos anrichten“ sagt James LaRosa von BAE Systems. Daher nutzt man für eine solche Mission Prozessoren die zuverlässig genug sind. Sie müssen einfach immer funktionieren. Diese Robustheit erreicht man nicht mit aktuellen Highend-Prozessoren.
Der PowerPC 750 des G3 iMacs war ein Single-Core-Prozessor mit 233 MHz, sechs Millionen Transistoren und 32 Bit Architektur. Klingt extrem langsam im Vergleich zu aktuellen Prozessoren, die teils jenseits der 5 GHz takten und teils 16 Milliarden Transistoren besitzen. BAE Systems, der Hersteller des Mars Rover Prozessors hat nun eine strahlungsgehärtete Version des PowerPC 750 hergestellt. Namentlich den RAD750. Diese kann 200.000 bis 1.000.000 Rad und Temperaturen zwischen -55 und +125 Grad Celsius aushalten. Das NASA Raumschiff Orion beispielsweise verwendete denselben RAD750 Prozessor. Der Prozessor liegt preislich bei etwa 200.000 Dollar. Ein Schnäppchen im Vergleich zu den Kosten der Mars Mission von 2,7 Milliarden Dollar.
Erstaunlich was ein rund 22 Jahre alter Prozessor noch leistet.
Via Macrumors
Bildquelle Pixabay
Apple hat mit iOS 18.4 auch ein Firmware-Update für die USB-C-Version der AirPods Max veröffentlicht. Es soll verlustfreies Audio und…
Apple hält unbeirrt an einer alten Designidee fest – dem iPhone aus durchgängigem Glas. Ein neues US-Patent, das Apple kürzlich…
Apple hat watchOS 11.4 nun offiziell für alle Nutzer:innen der Apple Watch freigegeben. Das Update bringt zwar keine großen Systemänderungen,…
Google hat offiziell angekündigt, die Produktion seines smarten Rauchmelders Nest Protect einzustellen. (mehr …)
Apple hat seine neueste Version von watchOS, Version 11.4, nur wenige Stunden nach Veröffentlichung ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen.…
Apple hat heute visionOS 2.4 veröffentlicht – ein umfassendes Update für die Apple Vision Pro, das erstmals Apple Intelligence Funktionen,…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen