Das angekündigte MagSafe Duo Ladegerät benötigt für schnelles Laden mit 14 Watt das Apple USB-C Netzteil mit 30 Watt. Dieses kostet zusätzlich 53 €.
Apple hat Infos zum Doppelladegerät für iPhone und Apple Watch veröffentlicht. Das zusammenklappbare, induktive Ladepad lädt das iPhone mit bis zu 14 Watt. Also etwas langsamer als der runde MagSafe „Ladepuck“ der mit den neuen iPhones kabelloses Laden mit bis zu 15 Watt unterstützt.
Der MagSafe Duo kommt ohne Netzteil. Nur ein 1 Meter langes USB-C auf Lightning Kabel liegt bei. Dafür verlangt Apple happige 145 €. Im Kleingedruckten empfiehlt Apple ein USB-C-Netzteil mit 20 Watt. Leider liefert dieses Netzteil beim MagSafe Duo nur bis zu 11 Watt und nicht die 15 Watt des MagSafe „Ladepucks“.
In der bislang nur englischen Beschreibung erklärt Apple, dass es für 14 Watt Ladeleistung ein Netzteil mit mindestens 27 Watt braucht. Das bei Apple erhältliche 30 Watt Netzteil schlägt mit nochmals 53€ zu Buche. Also: 145€ plus 53€ macht in Summe 198€ für 14 Watt schnelles Laden.
Angesichts des ambitionierten Preises für das MagSafe Duo sollte man sich sehr genau überlegen, welchen Anwendungsfall man für das Gerät hat. Außerdem reguliert das Ladegerät nach der Wärmeentwicklung die Ladeleistung herunter. Das relativiert die maximal erreichbaren 14 Watt. Wer sein iPhone über Nacht lädt, bekommt mit den zahlreichen Drittherstellerladegeräten zumeist gute Leistung. Diese laden in der Regel mit 7,5 Watt. Bei durchschnittlicher Nachtruhe ist das ausreichend und akkuschonend.
Via TheVerge
Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)
Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…
Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…
Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…
Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…
Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen