Dass der Begriff „Mac“ demnächst wieder seinen Einzug in das Desktop-Betriebssystem von Apple Einzug erhalten könnte, wird bereits seit einigen Wochen vermutet. Nun gibt es erneut einen Hinweis für ein Rebranding von OS X. Im Hilfebereich von iTunes Connect, wo Apple über die kürzlich verkündete neue Gebührenregelung für In-App-Abonnements informiert, war statt OS X kurzzeitig macOS zu lesen.
Inzwischen hat Apple den Fehler bereits korrigiert. 9to5Mac schreibt, dass Apple macOS auf Mac OS X geändert hat – was genau genommen ebenfalls nicht stimmt, da Apple OS X seit einigen Jahren ohne den Mac-Zusatz vermarktet. Offenbar hat Apple den Eintrag erneut ausgebessert, da nun nur noch die Rede von OS X ist. Es handelt sich nun bereits um den dritten Hinweis für das Rebranding, alle wurden direkt von Apple gestreut.
Ende März tauchte der erste Hinweis für ein Rebranding auf, damals fand ein Entwickler in einem Framework den Namen „macOS“. Nur wenige Wochen später tauchte zwar nicht exakt derselbe, aber ein sehr ähnlicher Name auf der Umwelt-Webseite von Apple auf – „MacOS“. Am kommenden Montag, dem 13. Juni sind wir schlauer: Um 19 Uhr deutscher Zeit beginnt die WWDC-Keynote, auf der voraussichtlich OS X 10.12 (oder macOS 10.12) vorgestellt wird.
Via 9to5Mac
Apple hat watchOS 11.4 nun offiziell für alle Nutzer:innen der Apple Watch freigegeben. Das Update bringt zwar keine großen Systemänderungen,…
Google hat offiziell angekündigt, die Produktion seines smarten Rauchmelders Nest Protect einzustellen. (mehr …)
Apple hat seine neueste Version von watchOS, Version 11.4, nur wenige Stunden nach Veröffentlichung ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen.…
Apple hat heute visionOS 2.4 veröffentlicht – ein umfassendes Update für die Apple Vision Pro, das erstmals Apple Intelligence Funktionen,…
Apple hat mit der Veröffentlichung von iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4 ein umfangreiches Softwarepaket ausgeliefert.…
Apple wurde von der französischen Wettbewerbsbehörde wegen seiner App-Tracking-Transparenz (ATT) zu einer Geldstrafe von 162 Millionen Dollar verurteilt. (mehr …)
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen