Apple hat bei seiner WWDC 2024 Keynote zahlreiche Updates für macOS Sequoia vorgestellt. Eine bedeutende Neuerung ist die iCloud-Unterstützung in der Virtualisierung .
Bisher konnten Nutzer:innen sich nicht bei iCloud anmelden, wenn sie macOS in einer virtuellen Maschine (VM) nutzten. Dies schränkte die Möglichkeiten zur Synchronisierung und Nutzung von iCloud-Diensten erheblich ein. Mit macOS Sequoia ändert sich das nun.
Die Funktion wird nur auf Macs mit Apple Silicon verfügbar sein. Zusätzlich müssen sowohl das Host- als auch das Gastbetriebssystem mindestens macOS 15 sein. Diese Neuerung wird Entwickler:innen und Nutzer:innen, die mehrere Versionen von macOS testen oder nutzen wollen, stark beeinflussen.
Nicht alle VMs profitieren von dieser Neuerung. VMs, die von älteren macOS-Versionen aktualisiert wurden, sowie solche, die ältere Betriebssystemversionen laufen lassen, sind von der iCloud-Integration ausgeschlossen. Nur VMs, die direkt aus einem macOS 15-Installationsimage erstellt wurden, können auf iCloud-Dienste zugreifen.
Wechselt eine VM auf einen anderen Mac-Host, erzeugt das Virtualisierungsframework automatisch eine neue Identität, basierend auf der Secure Enclave des neuen Hosts. Dies erfordert eine erneute Authentifizierung für die iCloud-Synchronisation.
Die erste Beta-Version von macOS Sequoia wurde bereits veröffentlicht, und die Beta 2 wird in der kommenden Woche erwartet. Die finale Version ist für September oder Oktober geplant.
Diese Erweiterung der Virtualisierungsfunktionen in macOS Sequoia stellt einen wichtigen Schritt dar, um die Flexibilität und Nutzbarkeit von Macs weiter zu erhöhen. Sie zeigt Apples Bestreben, seine Betriebssysteme kontinuierlich zu verbessern und den Anforderungen seiner Nutzer:innen gerecht zu werden.
Via Ars Technica
Die verschärften US-Zölle auf in China gefertigte Produkte könnten schon bald sichtbare Auswirkungen zeigen. Pegatron, ein wichtiger Zulieferer von Apple,…
Apples Quartalszahlen werfen Fragen nach Zukunftssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit auf. (mehr …)
Apples ambitioniertes Display-Upgrade für die iPhone 17 Pro Modelle wird vorerst nicht umgesetzt. (mehr …)
Apple treibt die Entwicklung seiner Betriebssysteme weiter voran und veröffentlicht neue Beta-Versionen. (mehr …)
Apple arbeitet weiter an der nächsten Version von macOS und veröffentlicht Beta 4 von macOS 15.5 für Entwickler:innen. (mehr …)
Apple setzt die Feinarbeit an iOS 18.5 fort und stellt Entwickler:innen die vierte Beta-Version zur Verfügung. (mehr …)
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen