News

macOS Sequoia erweitert Virtualisierung um iCloud-Support

Apple hat bei seiner WWDC 2024 Keynote zahlreiche Updates für macOS Sequoia vorgestellt. Eine bedeutende Neuerung ist die iCloud-Unterstützung in der Virtualisierung .

Bisher konnten Nutzer:innen sich nicht bei iCloud anmelden, wenn sie macOS in einer virtuellen Maschine (VM) nutzten. Dies schränkte die Möglichkeiten zur Synchronisierung und Nutzung von iCloud-Diensten erheblich ein. Mit macOS Sequoia ändert sich das nun.

Voraussetzungen und Verfügbarkeit

Die Funktion wird nur auf Macs mit Apple Silicon verfügbar sein. Zusätzlich müssen sowohl das Host- als auch das Gastbetriebssystem mindestens macOS 15 sein. Diese Neuerung wird Entwickler:innen und Nutzer:innen, die mehrere Versionen von macOS testen oder nutzen wollen, stark beeinflussen.

Virtualisierung: Einschränkungen der Nutzung

Nicht alle VMs profitieren von dieser Neuerung. VMs, die von älteren macOS-Versionen aktualisiert wurden, sowie solche, die ältere Betriebssystemversionen laufen lassen, sind von der iCloud-Integration ausgeschlossen. Nur VMs, die direkt aus einem macOS 15-Installationsimage erstellt wurden, können auf iCloud-Dienste zugreifen.

Wechselt eine VM auf einen anderen Mac-Host, erzeugt das Virtualisierungsframework automatisch eine neue Identität, basierend auf der Secure Enclave des neuen Hosts. Dies erfordert eine erneute Authentifizierung für die iCloud-Synchronisation.

Release und weitere Entwicklung

Die erste Beta-Version von macOS Sequoia wurde bereits veröffentlicht, und die Beta 2 wird in der kommenden Woche erwartet. Die finale Version ist für September oder Oktober geplant.

Diese Erweiterung der Virtualisierungsfunktionen in macOS Sequoia stellt einen wichtigen Schritt dar, um die Flexibilität und Nutzbarkeit von Macs weiter zu erhöhen. Sie zeigt Apples Bestreben, seine Betriebssysteme kontinuierlich zu verbessern und den Anforderungen seiner Nutzer:innen gerecht zu werden.

Via Ars Technica

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Microsoft Majorana 1: Neuer Quantenchip für die Zukunft

Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)

22. Februar 2025

iPhone 16e: Verkaufsstart mit sofortigem iOS-Update

Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…

22. Februar 2025

HP übernimmt Humane: Das Ende des Ai Pin

Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…

22. Februar 2025

iOS 18.4 Beta 1 ist da – mit Apple Intelligence in der EU

Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…

21. Februar 2025

Apple: C1-Modem nicht verantwortlich für das Fehlen von MagSafe im iPhone 16e

Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…

21. Februar 2025

Visual Intelligence: Apples KI-Feature kommt aufs iPhone 15 Pro

Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…

21. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen