News

macOS High Power Mode jetzt für MacBook Pro und Mac mini mit M4 Pro verfügbar

Mit den ersten Reviews der neuen M4-basierten Mac-Modelle, darunter Mac mini, iMac und MacBook Pro, gibt es interessante Neuigkeiten zum High Power Mode in macOS. Diese Leistungsoption steht nun auch für die Mac mini und MacBook Pro Modelle mit M4 Pro-Chip zur Verfügung.

Ausweitung des High Power Mode

Der High Power Mode wurde ursprünglich mit dem M1 und M2 ausschließlich für das 16-Zoll MacBook Pro angeboten. Letztes Jahr erweiterte Apple die Option auf das 14-Zoll MacBook Pro mit M3 Max. In der aktuellen M4-Generation ist der Modus nun sowohl für das MacBook Pro als auch den Mac mini mit M4 Pro-Chip zugänglich.

In seinem Test des M4 Pro Mac mini berichtet Andrew Cunningham von Ars Technica, dass der Leistungsunterschied mit aktiviertem High Power Mode „vernachlässigbar“ sei. Der Geräuschpegel der Lüfter steige jedoch merklich an.

Performance-Unterschiede und Geräuschpegel

Die Leistungsvorteile des High Power Mode sind laut Cunningham minimal und kaum messbar. Einige GPU-Tests zeigen leichte Steigerungen, während die Ergebnisse bei CPU-Tests meist innerhalb der üblichen Fehlertoleranz liegen. Dafür erzeugt der Mac mini unter Volllast deutlich hörbare Lüftergeräusche. Obwohl der High Power Mode eventuell über viele Stunden hinweg konstante Leistungsvorteile bringen könnte, sind die Effekte in kurzen Tests kaum spürbar. Cunningham empfiehlt daher, den Modus eher deaktiviert zu lassen.

Apple beschreibt High Power Mode für grafikintensive Workflows

Laut einer offiziellen Support-Dokumentation, die noch nicht für die M4-Generation aktualisiert wurde, ist der High Power Mode darauf ausgelegt, die Lüftergeschwindigkeit zu erhöhen und so die Kühlung zu verbessern. Besonders bei grafikintensiven Workflows wie dem Color Grading von 8K ProRes 4444 oder 8K DNxHR-Video soll der Modus für eine flüssigere Wiedergabe und schnellere Exporte sorgen. Apple zufolge kann der High Power Mode sowohl im Netzbetrieb als auch ohne Stromanschluss genutzt werden.

Für grafiklastige Aufgaben könnte der High Power Mode also durchaus von Vorteil sein. Wer allerdings Wert auf einen leisen Betrieb legt, sollte den Modus möglicherweise deaktiviert lassen, da die Lüfter unter intensiver Nutzung deutlich hörbar werden.

Via: 9To5Mac

Michael Reimann

Neueste Artikel

Apple-Partner TSMC präsentiert 1,4nm-Prozess – Start 2028 geplant

Apple lässt seit Jahren seine Prozessoren exklusiv bei TSMC fertigen. Jetzt stellte TSMC auf dem North America Technology Symposium einen…

26. April 2025

Apple TV+ kündigt Original Podcast „Easy Money: The Charles Ponzi Story“ an

Apple TV+ erweitert sein Angebot um einen neuen Original-Podcast. „Easy Money: The Charles Ponzi Story“ startet am 23. Juni 2025…

26. April 2025

Apple bringt visionOS-Unterstützung für die Godot-Spiele-Engine

Apple arbeitet nun aktiv mit der Godot-Community zusammen. Das Ziel: Entwickler:innen sollen native visionOS-Unterstützung in der kostenlosen, quelloffenen Godot-Spiele-Engine nutzen…

26. April 2025

Was erwartet uns bei der Apple Watch Ultra 3 und der Apple Watch SE 3?

Apple feiert das zehnjährige Jubiläum der Apple Watch und bereitet sich darauf vor, zwei seiner Produktlinien im Herbst 2025 zu…

26. April 2025

Apple TV+ kündigt neue Comedy-Serie „Prodigies“ an

Apple TV+ stellt jede Woche neue Inhalte vor. Nun folgt mit „Prodigies“ eine romantische Comedy-Serie für das wachsende Comedy-Angebot der…

26. April 2025

Mac-Auslieferungen steigen im ersten Quartal – Trump und MacBook Air M4 prägen den Markt

Die Auslieferungen im PC-Markt schwankten in den vergangenen Jahren. Nach Zuwächsen während der Pandemie folgte eine Absatzflaute. (mehr …)

26. April 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen