macOS bietet viele unterschiedliche Dienstprogramme an – unter Catalina gibt es jetzt die Rückkehr eines alten Bekannten. Apple holt das Dienstprogramm für Erweiterungssteckplätze aus der Rente, der Grund liegt auf der Hand.
Das Dienstprogramm war vor allem für den alten Mac Pro notwendig, dieser unterstützte PCI-Karten. Mit der kleinen Software konnten versierte Nutzer festlegen, welche PCI-Express-Steckplätze wie viele PCIe-Lanes nutzen dürfen. Mit dem Trash-Can Mac Pro wurde das Programm überflüssig, hier setzte Apple auf die Erweiterung via Thunderbolt – es war einer der größeren Kritikpunkte am neuen Design.
Eine Designentscheidung, die Apple mit dem neuen Mac Pro wieder zurücknimmt. Er bietet Platz für bis zu acht PCIe-Karten unterschiedlicher Länge. Das Utility gibt dem Nutzer jetzt außerdem Hinweise, in welchem Slot der Nutzer die beste Performance erzielen kann.
Via Twitter
Der bekannte Apple-Leaker Sonny Dickson hat neue Bilder veröffentlicht, die Dummy-Modelle aller vier erwarteten iPhone-17-Modelle zeigen. Zu sehen sind das…
Die Open-Source-Anwendung Whisky, ein beliebter Wine-Frontend zur Ausführung von Windows-Spielen auf dem Mac, wird nicht weiterentwickelt. Der Entwickler Isaac Marovitz…
Die Zukunft von Google steht unter regulatorischem Druck: Nach einem Gerichtsurteil wegen Monopolmissbrauchs im Online-Suchmarkt könnte das Unternehmen gezwungen sein,…
Intel plant eine umfassende Umstrukturierung, die einen massiven Personalabbau mit sich bringt. Medienberichten zufolge sollen über 21.000 Mitarbeiter:innen das Unternehmen…
Nach monatelanger Entwicklung hat Instagram am 22. April offiziell die neue Video-Bearbeitungs-App Editsveröffentlicht. Die App richtet sich speziell an Creator:innen…
Eine aktuelle Verbraucherumfrage von Morgan Stanley zeigt, dass Apple Intelligence bei iPhone-Nutzer:innen in den USA besser ankommt als erwartet. Trotz…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen