macOS bietet viele unterschiedliche Dienstprogramme an – unter Catalina gibt es jetzt die Rückkehr eines alten Bekannten. Apple holt das Dienstprogramm für Erweiterungssteckplätze aus der Rente, der Grund liegt auf der Hand.
Das Dienstprogramm war vor allem für den alten Mac Pro notwendig, dieser unterstützte PCI-Karten. Mit der kleinen Software konnten versierte Nutzer festlegen, welche PCI-Express-Steckplätze wie viele PCIe-Lanes nutzen dürfen. Mit dem Trash-Can Mac Pro wurde das Programm überflüssig, hier setzte Apple auf die Erweiterung via Thunderbolt – es war einer der größeren Kritikpunkte am neuen Design.
Eine Designentscheidung, die Apple mit dem neuen Mac Pro wieder zurücknimmt. Er bietet Platz für bis zu acht PCIe-Karten unterschiedlicher Länge. Das Utility gibt dem Nutzer jetzt außerdem Hinweise, in welchem Slot der Nutzer die beste Performance erzielen kann.
Via Twitter
Apple hat mit iOS 18.4 auch ein Firmware-Update für die USB-C-Version der AirPods Max veröffentlicht. Es soll verlustfreies Audio und…
Apple hält unbeirrt an einer alten Designidee fest – dem iPhone aus durchgängigem Glas. Ein neues US-Patent, das Apple kürzlich…
Apple hat watchOS 11.4 nun offiziell für alle Nutzer:innen der Apple Watch freigegeben. Das Update bringt zwar keine großen Systemänderungen,…
Google hat offiziell angekündigt, die Produktion seines smarten Rauchmelders Nest Protect einzustellen. (mehr …)
Apple hat seine neueste Version von watchOS, Version 11.4, nur wenige Stunden nach Veröffentlichung ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen.…
Apple hat heute visionOS 2.4 veröffentlicht – ein umfassendes Update für die Apple Vision Pro, das erstmals Apple Intelligence Funktionen,…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen