News

macOS 15 Beta 4 ermöglicht iCloud-Account Nutzung in virtuellen Maschinen

Die neueste Beta-Version von macOS 15, bekannt als Sequoia, bringt eine bedeutende Neuerung für Entwickler und Tester: die Möglichkeit, den iCloud-Account in virtuellen Maschinen zu verwenden. Diese Funktion, die in der vierten Beta-Version bereits funktioniert, könnte den Testprozess erheblich vereinfachen.

Nutzung des iCloud-Accounts in virtuellen Umgebungen

Bisher war es eine Herausforderung, sich in einen iCloud-Account einzuloggen, wenn macOS in einer virtuellen Maschine betrieben wurde. Tools wie UTM, VirtualBuddy und Parallels ermöglichten zwar die Virtualisierung von macOS-Betas, unterstützten jedoch keinen Zugriff auf iCloud-Accounts. Mit macOS 15 ändert sich das: Nutzer:innen können nun ihre Accounts in virtuellen Umgebungen nutzen, was vor allem für Entwickler:innen und Tester:innen von Vorteil sein dürfte.

Einschränkungen und Voraussetzungen

Trotz der Neuerung gibt es einige Einschränkungen. Der Zugriff auf den iCloud-Account in einer virtuellen Maschine beeinflusst nicht die Nutzung des App Stores. Das bedeutet, dass in der virtuellen Maschine gekaufte Apps nicht verwendet werden können. Eine weitere Voraussetzung für die Nutzung dieser Funktion ist, dass macOS 15 als Host-System fungieren muss. Diese Einschränkung macht die neue Funktion hauptsächlich für Nutzer:innen interessant, die bereits macOS 15 verwenden und zusätzliche Tests durchführen möchten.

Bedeutung für die Entwicklung und Tests

Die Möglichkeit, iCloud-Accounts in virtuellen Maschinen zu nutzen, stellt einen signifikanten Fortschritt für die Entwicklungsumgebung dar. Sie ermöglicht es Entwickler:innen und Tester:innen, Anwendungen und Dienste unter realen Bedingungen zu testen, ohne dafür separate Hardware verwenden zu müssen. Dies kann die Entwicklung beschleunigen und die Qualitätssicherung verbessern, da verschiedene Szenarien leichter simuliert werden können.

Via Apple Developer

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Microsoft Majorana 1: Neuer Quantenchip für die Zukunft

Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)

22. Februar 2025

iPhone 16e: Verkaufsstart mit sofortigem iOS-Update

Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…

22. Februar 2025

HP übernimmt Humane: Das Ende des Ai Pin

Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…

22. Februar 2025

iOS 18.4 Beta 1 ist da – mit Apple Intelligence in der EU

Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…

21. Februar 2025

Apple: C1-Modem nicht verantwortlich für das Fehlen von MagSafe im iPhone 16e

Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…

21. Februar 2025

Visual Intelligence: Apples KI-Feature kommt aufs iPhone 15 Pro

Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…

21. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen