News

M4 Pro: Apple ermöglicht Hochleistungsmodus erstmals für Pro-Modelle

Apple erweitert mit dem M4 Pro die Leistungsoptionen der MacBook Pro-Serie. Zum ersten Mal bietet Apple auch für die Pro-Variante einen Hochleistungsmodus an. Diese Funktion stand bisher nur Geräten mit Max- und Ultra-Chips zur Verfügung. Nutzer:innen können so die maximale Rechenleistung bei intensiver Nutzung freischalten. Der Hochleistungsmodus verbessert die Kühlung und erhöht die Leistung, was besonders bei anspruchsvollen Aufgaben hilfreich ist.

Hochleistungsmodus optimiert die Kühlung

Der Hochleistungsmodus beim M4 Pro setzt gezielt auf aktive Kühlung. Während das MacBook Air ohne Lüfter auskommt, sind die MacBook Pro-Modelle mit einem aktiven Kühlsystem ausgestattet. Temperaturgesteuerte Lüfter reduzieren die thermische Last des System-on-a-Chip (SoC). Diese Kühlung hält die Leistung aufrecht und unterstützt die Grafikkerne bei anspruchsvollen Berechnungen. Apple hebt hervor, dass die GPU-Kerne im Hochleistungsmodus besonders profitieren.

Technologie-Experte Andrew Cunningham von Ars Technica stellte fest, dass die Lüfter im Hochleistungsmodus merklich schneller laufen. Er konnte die Motoren hören, was bei den sonst leisen Apple Silicon-Macs auffällt. Diese schnellere Lüftergeschwindigkeit trägt zur kontinuierlichen Leistungsfähigkeit des M4 Pro bei. Dies führt bei dauerhafter Beanspruchung zu besseren Ergebnissen.

Mehr Kontrolle für Nutzer:innen bei hoher Rechenlast

Nutzer:innen mit Max-, Ultra- und M4-Pro-SoCs können den Hochleistungsmodus in den Batterieeinstellungen aktivieren. Zur Auswahl stehen die Modi „Automatisch“, „Geringe Ladung“ und jetzt „Hochleistung“. Diese Funktion gibt Nutzer:innen die Möglichkeit, bei Bedarf mehr Leistung zu aktivieren. Apple bietet so eine Option, die bisher nur den stärksten Modellen zur Verfügung stand. Die Einführung des Hochleistungsmodus spricht gezielt Power-User:innen an, die regelmäßig mit hohen Arbeitslasten arbeiten.

M4 Pro: Effizienz und Leistung auf neuem Niveau

Der erfahrene Apple-Tester Andrew Cunningham lobt den M4 Pro für seinen deutlichen Leistungszuwachs. Im Vergleich zum M3 Pro bietet der M4 Pro deutlich mehr Leistung bei Multi-Core-Aufgaben. Während sich der M3 Pro eher auf Energieeffizienz konzentrierte und die Kernanzahl senkte, bringt der M4 Pro eine echte Leistungssteigerung. Cunningham konnte einen Zuwachs von 50 bis 60 Prozent messen. Er sieht den M4 Pro damit fast auf Augenhöhe mit dem M1 Ultra. Diese Kombination aus Effizienz und Leistung macht den M4 Pro zur idealen Wahl für anspruchsvolle Anwendungen und rechenintensive Aufgaben.

Mit dem Hochleistungsmodus und einer gesteigerten Leistung bietet der M4 Pro nun auch für intensive Anwendungen optimale Voraussetzungen. Der M4 Pro erweitert Apples MacBook Pro-Serie um eine Konfiguration, die speziell auf die Bedürfnisse professioneller Nutzer:innen abgestimmt ist.

Via Ars Technica

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Microsoft Majorana 1: Neuer Quantenchip für die Zukunft

Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)

22. Februar 2025

iPhone 16e: Verkaufsstart mit sofortigem iOS-Update

Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…

22. Februar 2025

HP übernimmt Humane: Das Ende des Ai Pin

Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…

22. Februar 2025

iOS 18.4 Beta 1 ist da – mit Apple Intelligence in der EU

Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…

21. Februar 2025

Apple: C1-Modem nicht verantwortlich für das Fehlen von MagSafe im iPhone 16e

Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…

21. Februar 2025

Visual Intelligence: Apples KI-Feature kommt aufs iPhone 15 Pro

Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…

21. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen