Via Unsplash https://unsplash.com/photos/o9XN28KdyN8
In den Youtube Tags der WWDC Keynote finden sich die Schlagworte „m1x“ und “ m1x macbook pro“. Damit kennen wir den Name von Apples kommenden M Chip.
Viele Videoersteller auf Youtube fügen ihren Videos Schlagworte bei, um schneller gefunden zu werden und das Video „zu beschreiben“. Nun hat der Youtuber Max Balzer in den normalerweise unsichtbaren Schlagworten „m1x“ und “ m1x macbook pro“ entdeckt. Da Apple diese selbst eingetragen hat, ist dies wohl die Bezeichnung des zweiten M Chips.
Warum Apple selbst die Schlagworte eingefügt hat, ohne während der Keynote den neuen Chip oder ein MacBook Pro vorzustellen, ist Spekulation. Unter anderem könnte die weltweite Chipknappheit der Grund sein. Wahrscheinlich sind Chip und MacBook längst in Produktion, aber die Produktion hakt, weil Chips und Komponenten fehlen. Oder nicht in ausreichender Anzahl zur Verfügung stehen.
Nachdem Mark Gurman den Start neuer MacBook Pros für „Anfang des Sommers“ in Aussicht gestellt hat, bleibt es spannend. Digitimes spricht dagegen erst von dritten Quartal.
Via Macrumors
Apple hat mit iOS 18.4 auch ein Firmware-Update für die USB-C-Version der AirPods Max veröffentlicht. Es soll verlustfreies Audio und…
Apple hält unbeirrt an einer alten Designidee fest – dem iPhone aus durchgängigem Glas. Ein neues US-Patent, das Apple kürzlich…
Apple hat watchOS 11.4 nun offiziell für alle Nutzer:innen der Apple Watch freigegeben. Das Update bringt zwar keine großen Systemänderungen,…
Google hat offiziell angekündigt, die Produktion seines smarten Rauchmelders Nest Protect einzustellen. (mehr …)
Apple hat seine neueste Version von watchOS, Version 11.4, nur wenige Stunden nach Veröffentlichung ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen.…
Apple hat heute visionOS 2.4 veröffentlicht – ein umfassendes Update für die Apple Vision Pro, das erstmals Apple Intelligence Funktionen,…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen