Der Mac Pro bleibt Apples letzter Mac ohne ein M4-Chip-Upgrade. Während die Gerüchteküche brodelt, bleibt unklar, wie Apple das Update seines leistungsstärksten Desktop-Computers lösen wird. Die Wahl des Chips könnte nicht nur die Zukunft des Mac Pro, sondern auch seine Rolle im gesamten Apple-Portfolio bestimmen. Ein M4 Ultra erscheint derzeit unwahrscheinlich. Grund ist der fehlende UltraFusion-Support im aktuellen M4 Max. UltraFusion erlaubt es, zwei Max-Chips zu einem Ultra-Chip zu koppeln, eine technologische Voraussetzung, die Apple bei der M4-Generation offenbar aufgegeben hat. Ohne diese Technologie müsste Apple einen völlig neuen Chip entwickeln – ein kostenintensiver Schritt, der angesichts der niedrigen Verkaufszahlen des Mac Pro schwer zu rechtfertigen ist.
Apple könnte auf andere Lösungen zurückgreifen, um den Mac Pro konkurrenzfähig zu halten:
Diese Alternativen zeigen, dass Apple offenbar taktisch vorgehen muss, um Leistung und Wirtschaftlichkeit auszubalancieren.
Trotz der Chip-Frage könnte der nächste Mac Pro mehrere Hardware-Verbesserungen mitbringen:
Das Gehäusedesign wird Apple vermutlich nicht ändern, um die Modularität des Systems beizubehalten. Analysten wie Mark Gurman erwarten eine Vorstellung des neuen Modells Ende 2025. Verschiebungen ins Jahr 2026 könnten allerdings möglich sein, falls Apple auf den M5 wartet.
Seit der Umstellung auf Apple Silicon fehlt es dem „größten Mac“ an klaren Alleinstellungsmerkmalen. Die Grenzen zum Mac Studio, der ähnliche Leistung in einem kleineren Format bietet, verschwimmen zunehmend. Apple muss eine Strategie finden, die den Mac Pro von anderen Produkten unterscheidet – sei es durch exklusive Leistung oder neue Funktionen. Eine Idee könnten neue MPX-Module sein – spezialisierte Erweiterungseinheiten, die die Architektur von Apple Silicon ausnutzen.
Die Zukunft des Mac Pro hängt stark davon ab, welchen Chip Apple wählt. Der Verzicht auf den M4 Ultra und die Konkurrenz durch den Mac Studio zwingen Apple, neue Wege zu finden, um seinen Profi-Desktop attraktiv zu halten. Ob Apple auf Bewährtes wie den M3 Ultra setzt oder auf den M5 wartet, entscheidet letztlich über den Platz des Mac Pro im Apple-Portfolio.
Via Recherche / Apple
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenApple arbeitet daran, Siri leistungsfähiger und smarter zu machen. Ein neues Update mit dem Namen „Apple Intelligence“ könnte im Herbst…
Apple plant für 2026 eine umfassende Überarbeitung des MacBook Pro. Neben erhöhter Hardware-Leistung stehen Design und Bildschirmtechnik im Mittelpunkt. (mehr …)
Transparente Designs faszinieren durch ihre spezielle Ästhetik, indem sie Technik sichtbar machen, die normalerweise verborgen bleibt. Ein neuer geleakter Prototyp…
Apple steckt normalerweise alle Ressourcen in technologische Innovationen, doch Anfang 2023 geriet das Unternehmen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) ins…
Apple plant mit iPadOS 19 ein umfassendes Update, das das iPad deutlich stärker in Richtung eines Mac-ähnlichen Arbeitsgeräts transformieren soll.…
Sony hat den Preis der PlayStation 5 in Europa und weiteren Märkten deutlich angehoben. Damit reagiert das Unternehmen auf wirtschaftliche…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen