News

Luigi Mangione: Reporter ohne Grenzen fordern Verbot für KI-Zusammenfassungen

Die Organisation „Reporter ohne Grenzen“ (RSF) fordert Apple auf, die Zusammenfassungsfunktion seiner Apple-Intelligence-KI zu entfernen. Der Aufruf kommt nach einem Vorfall, bei dem die KI fälschlicherweise behauptete, Luigi Mangione, ein Manager habe Suizid begangen. Der Vorfall hat weltweit für Kritik und Debatten über die Zuverlässigkeit generativer KI gesorgt.

Luigi Mangione: Ein folgenschwerer Fehler

Die Kontroverse begann, als die BBC eine Nachricht zu einem Mordfall veröffentlichte. Dabei behauptete Apple Intelligence in einer automatisch generierten Zusammenfassung, der Verdächtige habe sich selbst erschossen. Tatsächlich hatte der Verdächtige den CEO von United HealthGroup getötet. Die BBC beschwerte sich umgehend bei Apple und betonte, dass die Glaubwürdigkeit ihres Netzwerks durch solche Fehler gefährdet werde.

Ein Sprecher der BBC erklärte, es sei essenziell, dass ihre Berichterstattung Vertrauen genieße – und das gelte auch für die Verwendung ihrer Inhalte in Drittplattformen. Apple hat bisher keine Stellungnahme zu diesem Vorfall abgegeben.

RSF fordert radikale Maßnahmen

„Reporter ohne Grenzen“ kritisiert die Zusammenfassungsfunktion scharf. In einer offiziellen Stellungnahme betont die Organisation, dass KI-gestützte Systeme aktuell noch nicht ausgereift genug seien, um verlässliche Informationen zu generieren. RSF warnt davor, dass der Einsatz solcher Funktionen die Glaubwürdigkeit der Medien gefährde und das Recht der Öffentlichkeit auf zuverlässige Informationen verletze.

Vincent Berthier, Technologie-Leiter von RSF, sagte dazu:

„KIs sind Wahrscheinlichkeitsmaschinen, und Fakten können nicht durch Würfeln entschieden werden. Wir fordern Apple auf, verantwortungsvoll zu handeln und diese Funktion zu entfernen. Die automatische Produktion von Falschinformationen, die einem Medienunternehmen zugeschrieben werden, ist ein Schlag für dessen Glaubwürdigkeit und gefährdet das Recht der Öffentlichkeit auf zuverlässige Nachrichten.“

Die Risiken generativer KI

Der Vorfall verdeutlicht die Risiken beim Einsatz generativer KI in sensiblen Bereichen wie Nachrichten. Automatische Zusammenfassungen können zwar praktisch sein, bergen jedoch erhebliche Gefahren, wenn sie ungenaue oder irreführende Inhalte erstellen.

Während Apple seine KI-Technologien weiterhin ausbaut, zeigt dieser Fall, dass ein strengeres Monitoring und sorgfältigere Tests notwendig sind, um die Verbreitung von Fehlinformationen zu verhindern. Ob Apple auf die Forderungen von RSF reagiert und Änderungen einführt, bleibt abzuwarten.

Via 9to5Mac

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Elon Musks xAI übernimmt Social-Media-Plattform X – Bewertung bei 33 Milliarden Dollar

Elon Musks KI-Startup xAI hat die Social-Media-Plattform X (ehemals Twitter) übernommen. Der Deal bewertet X mit 33 Milliarden US-Dollar und…

29. März 2025

Baerbock schlägt Abgabe auf Smartphone-Updates als Reaktion auf US-Zölle vor

Als Antwort auf die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Autozölle in Höhe von 25 Prozent bringt Außenministerin Annalena Baerbock eine…

29. März 2025

Apple veröffentlicht neue iOS 18.4 RC-Version vor offiziellem Release

Apple hat heute eine überarbeitete Release Candidate (RC) Version von iOS 18.4 mit der Build-Nummer 22E240 veröffentlicht. Diese ersetzt die…

28. März 2025

Für Nintendo-Fans: Neue iPhone-App „Nintendo Today!“ jetzt verfügbar

Nintendo hat am Donnerstag die neue App „Nintendo Today!“ für das iPhone veröffentlicht. Die App liefert täglich Neuigkeiten, Videos und…

28. März 2025

Ubisoft gründet neue 4-Milliarden-Euro-Tochter – Tencent investiert über 1 Milliarde Euro

Der französische Spieleentwickler Ubisoft hat eine neue Tochtergesellschaft im Wert von rund 4 Milliarden Eurogegründet. In diese wird der chinesische…

28. März 2025

macOS Sequoia 15.4: Zweiter Release Candidate veröffentlicht – mit Mail-Kategorisierung und mehr

Apple hat am Donnerstag eine zweite Release-Candidate-Version von macOS Sequoia 15.4 für Entwickler:innen bereitgestellt. Diese neue Testversion folgt nur wenige…

28. März 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen