News

Lockdown-Mode: Sicherer und gleichzeitig weniger anonym

Sicherer und gleichzeitig weniger anonym zu sein, könnten die Folgen der Nutzung von Apple’s neuem Lockdown-Feature sein. Klingt paradox könnte aber so kommen.

Der Blockierungsmodus, wie das Feature in Deutschland heißt, dient dazu, das iPhone weitestgehend gegen Cyberangriffe abzuriegeln. Dabei werden Nachrichtenanhänge, außer Bilder, Link-Vorschauen und andere Dinge deaktiviert.

Apple will damit laut eigner Aussage (Zitat Apple): „die wenigen Nutzer:innen, die aufgrund ihrer Person oder ihrer Tätigkeit von einigen der raffiniertesten digitalen Bedrohungen, wie denen der NSO Group und anderer privater Unternehmen, die staatlich geförderte Spionagesoftware mit söldnerischen Absichten entwickeln, persönlich angegriffen werden können …“ schützen.

Sicherer und gleichzeitig weniger anonym

Nun haben Sicherheitsforscher herausgefunden, dass Webseiten durchaus erkennen können, das sie von einem Gerät im Blockierungsmodus besucht werden. So ließe sich die zugehörige IP des Gerätes ermitteln. Damit wäre ein gewisses Maß an Anonymität dahin.

Die Forschenden haben dazu ein Proof concept erstellt, das ermittelt, ob das Device, das diese Seite aufruft im Lockdown-Mode arbeitet oder nicht. Laut eigener Aussage hätten sie dafür nur wenige Minuten benötigt.

Geräteidentifikation und damit Rückschlüsse auf die IP lassen auch andere Systeme zu. Der beliebte Tor-Browser kann – wenn er zum Beispiel im Vollbild betrieben wird – der Webseite die Größe des Bildschirmes verraten. Zusammen mit anderen Hinweisen lässt sich so auf die IP und damit die Nutzer:innen schließen. Tor warnt allerdings davor, den Browser ins Vollbild zu schalten.

Apple will den Blockierungsmodus kontinuierlich verbessern und lobt daher auch hohe Beträge über das hauseigene Bountyprogramm aus.

Apple wird den Blockierungsmodus weiter verbessern und im Laufe der Zeit neue Schutzmechanismen hinzufügen. Um die Sicherheitsforschungsgemeinschaft zu Feedback und Zusammenarbeit anzuregen, hat Apple außerdem eine neue Kategorie im Apple Security Bounty Programm eingerichtet. Sie belohnt Forscher:innen, die Umgehungen des Blockierungsmodus finden und soll dadurch dabei helfen, die Schutzmaßnahmen zu verbessern. Das Kopfgeld wird für qualifizierte Funde, die den Blockierungsmodus betreffen, verdoppelt bis zu einem Maximum von 2.000.000 US-Dollar — die höchste Bounty-Auszahlungssumme in der Branche.

Quelle: Appleinsider

 

Michael Reimann

Neueste Artikel

Microsoft Majorana 1: Neuer Quantenchip für die Zukunft

Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)

22. Februar 2025

iPhone 16e: Verkaufsstart mit sofortigem iOS-Update

Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…

22. Februar 2025

HP übernimmt Humane: Das Ende des Ai Pin

Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…

22. Februar 2025

iOS 18.4 Beta 1 ist da – mit Apple Intelligence in der EU

Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…

21. Februar 2025

Apple: C1-Modem nicht verantwortlich für das Fehlen von MagSafe im iPhone 16e

Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…

21. Februar 2025

Visual Intelligence: Apples KI-Feature kommt aufs iPhone 15 Pro

Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…

21. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen