Ein weiterer Mitspieler im Bereich Large Language Models (LLM), Microsoft und Meta veröffentlichen Llama 2 als Open Source.
In der Welt der generativen KI-Modelle gibt es einen neuen Mitspieler: Llama 2. Dieses kraftvolle, von Microsoft und Meta entwickelte Open-Source-Sprachmodell stößt in eine Arena, die bisher von GPT, Google Bard und Claude dominiert wurde.
Llama 2 ist nun zur Forschung und kommerziellen Nutzung über Microsoft Azure, Windows, Amazon Web Services und Hugging Face zugänglich. In einer gemeinsamen Ankündigung stellten Microsoft-CEO Satya Nadella und Mark Zuckerberg, CEO von Meta, das neue Modell vor. Dieser Schritt baut auf einer langjährigen Partnerschaft zwischen den beiden Technologieriesen auf.
Das Modell zeigt nicht nur technisches Können, sondern auch ein Bekenntnis zur verantwortungsvollen Entwicklung von KI-Tools. Durch den offenen Zugang kann das Modell unter Stressbedingungen getestet und potenzielle Probleme und Schwachstellen schnell erkannt und behoben werden.
Der Open-Source-Charakter des LLM ist ein zentraler Aspekt des Modells. Durch die Förderung von Innovationen durch die Community wird die Technologie einer breiteren Gruppe von Entwickler:innen zugänglich gemacht. Das Modell bietet Unternehm:innen, Start-ups und Forscher:innen Tools, die sie selbst nur schwer herstellen könnten, unterstützt von Rechenleistung, zu der sie sonst keinen Zugang hätten.
Mit dem Start von Llama 2 hat Meta auch zwei Initiativen angekündigt, die Non-Profit-, Umweltschutz- und andere ethisch wertvolle Anwendungsbereiche für die Technologie erschließen sollen.
Via Meta
Apple hat ein Eilverfahren eingeleitet, um eine Aussetzung des laufenden Kartellverfahrens gegen Google zu erreichen. Das Unternehmen argumentiert, dass es…
Apple hat das Projekt zur Entwicklung einer Augmented-Reality-Brille, die mit einem Mac gekoppelt werden sollte laut einem Bericht von Mark…
Der viel leistungsstärkere, viel kleinere Mac mini Desktop-Computer: 12,7 x 12,7 cm, vollgepackt mit Power für dich. Er wurde rund…
Vodafone plant, satellitengestützte Videoanrufe noch in diesem Jahr in Europa einzuführen. Damit erweitert der Mobilfunkanbieter das bestehende Satelliten-Kommunikationsangebot für iPhones…
Apple hat seine Geschäftszahlen für das erste Quartal 2025 veröffentlicht. Neben einem Umsatzrekord konnte das Unternehmen auch einen neuen Höchststand…
Apple hat MacBooks so konzipiert, dass sie sich beim Öffnen des Deckels oder beim Anschließen des Netzteils automatisch einschalten. (mehr …)
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen