Vor wenigen Tagen übernahm die Firma Life360 den Anbieter Tile. Neuen Medienberichten zu Folge soll Life360 die Ortungsdaten seiner Kunden millionenfach verkauft haben.
Der Tracker-Anbieter Tile gab sich bis zuletzt kämpferisch, in jüngster Vergangenheit erfolgte dann aber doch die Übernahme durch Life 360. Die Plattform konzentriert sich auf das Tracking von Familienangehörigen, über die Grenzen von Smartphonebetriebssystemen hinaus. Wie The Markup nun berichtet, scheint es zum Geschäftsmodell der Plattform zu gehören, die Ortungsdaten an weitere Firmen zu verkaufen.
Der Handel mit Daten ist heutzutage nichts großartig überraschendes, Apple versucht seit Langem auf diese Risken hinzuweisen
. Bei Life360 dürfte das allerdings schon einige Nutzer wundern, der Konzern möchte nämlich eine „Sicherheitsplattform“ für Familien bieten. Gerade beim Umgang mit Ortungsdaten und Trackern ist einiges zu beachten, wie wir erst Anfang der Woche berichtet werden selbst AirTags schon von Kriminellen zweckentfremdet.Laut The Markup soll Life360 die präzisen Standortdaten von 33 Millionen Menschen weltweit verkauft haben – an dutzende von Datenmakler. Nur die Daten von unter 13-Jährigen verkauft Life360 nicht. Der Bericht beruft sich auf zwei ehemalige Mitarbeiter.
Via The Markup
Apple hat watchOS 11.4 nun offiziell für alle Nutzer:innen der Apple Watch freigegeben. Das Update bringt zwar keine großen Systemänderungen,…
Google hat offiziell angekündigt, die Produktion seines smarten Rauchmelders Nest Protect einzustellen. (mehr …)
Apple hat seine neueste Version von watchOS, Version 11.4, nur wenige Stunden nach Veröffentlichung ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen.…
Apple hat heute visionOS 2.4 veröffentlicht – ein umfassendes Update für die Apple Vision Pro, das erstmals Apple Intelligence Funktionen,…
Apple hat mit der Veröffentlichung von iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4 ein umfangreiches Softwarepaket ausgeliefert.…
Apple wurde von der französischen Wettbewerbsbehörde wegen seiner App-Tracking-Transparenz (ATT) zu einer Geldstrafe von 162 Millionen Dollar verurteilt. (mehr …)
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen