LG präsentiert mit dem 5K-Monitor UltraWide 40WP95CP-W ein „halb-neues“ Modell, das technisch fast identisch mit dem Vorjahresmodell LG UltraWide 40WP95C ist.
Der Hauptunterschied liegt im reduzierten Stromverbrauch. Der neue Monitor bietet auf 40 Zoll Diagonale eine Auflösung von 5.120 x 2.160 Pixeln im 21:9-Format und eine 10-bit-Farbtiefe. An Schnittstellen sind Thunderbolt 4, DisplayPort 1.4, zweimal HDMI 2.0 sowie USB-C mit bis zu 96 Watt via Power Delivery vorhanden.
Im Vergleich zum LG UltraWide 40WP95C (2022) mit 80 Watt (typisch) bzw. 88 Watt (maximal) Verbrauch, benötigt der UltraWide 40WP95CP-W (2023) nur 60/70 Watt. Ein Nano-IPS-Panel bildet die Grundlage für das LC-Display, das zu 98 % den DCI-P3-Farbraum abdeckt. Die Helligkeit beträgt 30 cd/m2, der Kontrast 1.000:1. Die Bildwiederholrate 72 Hz und die Reaktionszeit 5 ms, womit es für Gamer eher uninteressant ist.
Der Monitor verfügt über höhenverstellbare und neigbare Funktionen sowie integrierte Lautsprecher mit zweimal 10 Watt. VRR ist in Form von AMD FreeSync an Bord, und HDR wird unterstützt, auch wenn dies bei der angegebenen Helligkeit weniger überzeugend wirkt. Der LG UltraWide 40WP95CP-W soll in Deutschland für 1.339 Euro erhältlich sein und in Kürze im Handel gelistet werden.
Konkurrenz in 5K bzw 6K Lager gib es wenig, auch wenn es Anfang des Jahres einige Neuvorstellungen gab.
Via Hersteller
Apple hat angekündigt, lokale Nutzerdaten zur Verbesserung von KI-Modellen wie Apple Intelligence zu verwenden. (mehr …)
Apple arbeitet offenbar an einem umfassenden Upgrade für das Apple TV 4K. Seit dem letzten großen Update im Jahr 2022…
Beats hat vor Kurzem neue USB-C Kabel auf den Markt gebracht. Ergänzend dazu wurden zusätzliche Werbespots veröffentlicht, die die Kabel…
Apples Smartphone-Geschäft in China hat im ersten Quartal 2025 erneut nachgelassen. Nach Daten des Marktforschungsunternehmens IDC verzeichnete das Unternehmen einen…
Mit dem iPhone 17 Pro steht ein markantes Designupdate bevor. Statt des bekannten Kameramoduls auf der Rückseite erwartet Nutzer:innen eine…
Der europäische Digital Markets Act (DMA) hat den Weg für alternative App-Stores auf dem iPhone geebnet. Eine dieser Plattformen, AltStore…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen