Bei Apple kann man für gewöhnlich ja davon ausgehen, dass man außerhalb der USA eher schlechter als besser vom Apfel-Konzern behandelt wird. Beim iTunes-Filmverleih war das bisher aber umgekehrt. Wer im iTunes Store einen Film ausleiht, hat anschließend 30 Tage Zeit den Film zu starten – so die Bedingungen rund um den Globus. Sobald man innerhalb dieses Zeitfensters den Film startet, kann man ihn innerhalb von 48 Stunden ansehen, unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fertig sehen oder auch wiederholt ansehen.
Dieses 48-Stunden-Fenster galt bislang in allen Regionen, in denen Apple mit dem iTunes Store vertreten ist. Mit einer Ausnahme: Den USA. Denn in Amerika hatten iTunes-Nutzer nur 24 Stunden Zeit, um sich einen geliehenen Film anzusehen. Dies wurde nun geändert. In den USA gilt nun dasselbe 48-Stunden-Zeitfenster wie im Rest der Welt. Und so holt ausnahmsweise einmal das Angebot in den USA zu jenem aller anderen Regionen auf – und nicht umgekehrt.
Via MacRumors
Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)
Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…
Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…
Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…
Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…
Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen