Viele Nutzer kennen das Prozedere wahrscheinlich. Das Updaten von Apps, die nicht aus dem heimischen App Store geladen wurden, ist ziemlich aufwendig. Eine überraschende Neuerung bringt jetzt iOS 11.3 mit sich. Dort wird das Update bei Anwendungen aus ausländischen Stores deutlich einfacher.
Bisher musste der App Store für jedes Update entsprechend gewechselt werden. Wer Apps aus unterschiedlichen ausländischen Stores lädt, hat so mitunter eine erhebliche Prozedur vor sich. In iOS 11.3 werden die Apps jetzt unter einem Account gebündelt. Das Wechseln des Stores entfällt. Eines bleibt aber: Das Passwort des fremdländischen Accounts muss nach wie vor eingegeben werden.
Es gibt mehrere Gründe, warum der heimische App Store mitunter verlassen werden muss. Einerseits, um Apps überhaupt bzw. früher zu erhalten. Andererseits, um fremde Services angeboten zu bekommen. Ein Klassiker sind, neben Streaming- und Medienangeboten, oft auch Banking Apps – um so auch in nicht unterstützten Ländern ApplePay zu aktivieren.
Apple hat mit iOS 18.4 auch ein Firmware-Update für die USB-C-Version der AirPods Max veröffentlicht. Es soll verlustfreies Audio und…
Apple hält unbeirrt an einer alten Designidee fest – dem iPhone aus durchgängigem Glas. Ein neues US-Patent, das Apple kürzlich…
Apple hat watchOS 11.4 nun offiziell für alle Nutzer:innen der Apple Watch freigegeben. Das Update bringt zwar keine großen Systemänderungen,…
Google hat offiziell angekündigt, die Produktion seines smarten Rauchmelders Nest Protect einzustellen. (mehr …)
Apple hat seine neueste Version von watchOS, Version 11.4, nur wenige Stunden nach Veröffentlichung ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen.…
Apple hat heute visionOS 2.4 veröffentlicht – ein umfassendes Update für die Apple Vision Pro, das erstmals Apple Intelligence Funktionen,…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen