News

Kritik an Apple: Verzögerte Siri-Funktionen belasten das Vertrauen

Die Verzögerung von Apples personalisierten Siri-Funktionen sorgt für scharfe Kritik. Der bekannte Apple-Analyst John Gruber spricht von einem Glaubwürdigkeitsverlust und warnt vor einer möglichen Krise der Unternehmenskultur.

„Apple hat eine Geschichte verkauft, die nicht wahr war“

Gruber, der seit über zwei Jahrzehnten über Apple schreibt, äußerte sich in einem Blog-Beitrag unter dem Titel „Something Is Rotten in the State of Cupertino“ ungewöhnlich deutlich. Sein Kernvorwurf: Apple hat auf der WWDC 2024 eine Version von Siri präsentiert, die nicht funktional, sondern lediglich eine Konzeptdarstellung war.

Das Fiasko hier ist nicht, dass Apple mit KI in Verzug ist. Es ist auch nicht die peinliche Verzögerung versprochener Funktionen. Das sind Probleme, aber keine Katastrophen. Die Katastrophe ist, dass Apple eine Geschichte verkauft hat, die nicht wahr war.

Die Verzögerung sei nicht das eigentliche Problem – sondern die Tatsache, dass Apple offenbar von Anfang an keine echte, funktionierende Version der neuen Siri-Funktionen hatte.

Ein Zeichen für Unordnung bei Apple?

Laut Gruber hätte Apple spätestens seit Juni 2024 eine echte Demo der Apple Intelligence-gestützten Siri präsentieren müssen. Doch selbst nach fast einem Jahr konnte das Unternehmen keine funktionsfähige Version zeigen.

Was Apple auf der WWDC gezeigt hat, war keine Demo. Es war ein Konzeptvideo. Konzeptvideos sind Bullshit und ein Zeichen für ein Unternehmen in Unordnung, wenn nicht sogar in einer Krise.

Diese harschen Worte zeigen die Ernsthaftigkeit der Situation. Gruber geht sogar so weit zu sagen, dass Apple seine Kultur der Exzellenz aufs Spiel setzt, wenn es sich nicht mit der Problematik auseinandersetzt.

Tim Cook unter Zugzwang

Der Analyst fordert Apple-CEO Tim Cook auf, intern klare Maßnahmen zu ergreifen, um das Vertrauen zurückzugewinnen. Sollte dies nicht bald geschehen, sieht er langfristige Risiken für das Unternehmen:

Wenn Mittelmaß, Ausreden und Bullshit Wurzeln schlagen, übernehmen sie die Kontrolle. Eine Kultur der Exzellenz, Verantwortung und Integrität kann das nicht dulden.

Grubers Aussagen zeigen, wie wichtig das Thema für Apple ist. Generative KI gilt als entscheidende Zukunftstechnologie, und der verspätete Start könnte Apples Position in diesem Bereich schwächen.

Via: Macrumors

Michael Reimann

Neueste Artikel

Apple Park: Regenbogenstruktur rechtzeitig vor der WWDC 2025 wieder installiert

Kurz vor der diesjährigen Worldwide Developers Conference (WWDC) hat Apple die ikonische Regenbogeninstallation im Apple Park vollständig wiederhergestellt. Die aus…

12. April 2025

Anker erhöht Preise auf Amazon – Zölle erreichen US-Verbraucher:innen

Die anhaltende Eskalation des Handelskonflikts zwischen den USA und China hat direkte Auswirkungen auf den US-Endkund:innenmarkt. Der chinesische Elektronikhersteller Anker…

11. April 2025

Logitech zieht Prognose für 2026 zurück – Zölle schaffen Unsicherheit

Logitech hat seine Finanzprognose für das Geschäftsjahr 2026 zurückgezogen. Grund dafür sind die zunehmenden Unsicherheiten im Zusammenhang mit der US-Zollpolitik.…

11. April 2025

Apple Karten im Web jetzt auch auf dem iPhone nutzbar

Apple hat die Nutzung von Apple Karten im Web auf iPhones erweitert. Bislang war der Zugriff nur über Macs, iPads…

11. April 2025

Gemini in Gmail: Kalender-Integration jetzt auch auf Deutsch verfügbar

Google erweitert die Gemini-Integration in Gmail um neue Sprachen. Ab sofort ist die Kalender-Funktion in über 20 zusätzlichen Sprachen nutzbar,…

11. April 2025

Apple öffnet Siri-Entwicklung für externe KI-Modelle unter Federighis Führung

Apple hat die strategische Ausrichtung seiner Sprachassistentin Siri grundlegend verändert. Unter der Leitung von Software-Chef Craig Federighi dürfen Apple-Ingenieur:innen erstmals…

11. April 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen