News

Kein kostenloses Windows 11 Upgrade mehr mit alten Schlüsseln

Für das kostenlose Windows 11 Upgrade gab es einige öffentlich bekannte Wege. Mit alten Windows 7 oder Windows 8 Keys konnte man sparen – das endet jetzt aber.

In den vergangenen Jahren war es eine gern genutzte Methode für viele, ihre Systeme auf die neuste Windows-Version zu aktualisieren, ohne dafür tief in die Tasche greifen zu müssen. Mit alten Windows 7 oder 8 Schlüsseln ließ sich der Zugang zu den neueren Versionen erschleichen. Doch nun hat Microsoft dem ein Ende gesetzt. Was bedeutet das für Dich und welche Alternativen bleiben?

Ein cleveres Schlupfloch wird geschlossen

Bis vor kurzem war es möglich, Windows 11 durch Verwendung eines alten Windows 7- oder Windows 8-Schlüssels zu aktivieren. Dieses Schlupfloch ermöglichte ein kostenloses Upgrade, eine Praxis, die offenbar von Microsoft toleriert wurde. Doch die Dinge haben sich geändert. Ende letzten Monats kündigte Microsoft an, diese Schlüssel für die Aktivierung von Windows 11 zu sperren. Anfangs gab es keine klare Linie, wann diese Änderung umgesetzt werden würde, aber nun ist es offiziell: Die Windows 7-Schlüssel sind für saubere Installationen von Windows 11 gesperrt.

Was bedeutet das für bestehende Upgrades?

Falls Du bereits einen alten Schlüssel zur Aktualisierung auf Windows 11 verwendet hast, ändert sich Dein Aktivierungsstatus nicht. Du behältst Deine digitale Lizenz, die weiterhin funktionieren sollte. Doch für diejenigen, die planten, dieses Schlupfloch in der Zukunft zu nutzen, ist die Botschaft klar: Es ist Zeit, einen echten Windows 11-Schlüssel zu erwerben.

Windows 11 Upgrade – Auf zum legitimen Upgrade

Der Weg für ein kostenloses Upgrade ist zwar versperrt, doch die Notwendigkeit, auf dem neuesten Stand zu bleiben, bleibt bestehen. Mit einem echten Windows 11-Schlüssel bist Du auf der sicheren Seite, und Dein System ist bereit für die neuesten Features und Sicherheitsupdates, die mit Windows 11 kommen.

Microsofts Entscheidung, die Verwendung alter Schlüssel für kostenlose Upgrades zu blockieren, mag für einige eine unangenehme Überraschung sein. Doch letztendlich ist es ein Schritt, der darauf abzielt, die Legitimität und Sicherheit des Betriebssystems zu gewährleisten.

Via WinFuture

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Microsoft Majorana 1: Neuer Quantenchip für die Zukunft

Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)

22. Februar 2025

iPhone 16e: Verkaufsstart mit sofortigem iOS-Update

Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…

22. Februar 2025

HP übernimmt Humane: Das Ende des Ai Pin

Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…

22. Februar 2025

iOS 18.4 Beta 1 ist da – mit Apple Intelligence in der EU

Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…

21. Februar 2025

Apple: C1-Modem nicht verantwortlich für das Fehlen von MagSafe im iPhone 16e

Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…

21. Februar 2025

Visual Intelligence: Apples KI-Feature kommt aufs iPhone 15 Pro

Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…

21. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen