News

Kann KI Passwörter knacken und wie schnell?

Kann KI Passwörter knacken und wie schnell? Diese Frage stellt sich angesichts der gerade aufkommenden Welle an KI-Tools auch.

Derzeit hängt die Sicherheit unserer Accounts in weiten Teilen immer noch von der Kombination Name   und Passwort ab. Oft zwar inzwischen begleitet von einer sogenannten 2FA (Zweifaktor Authentifizierung) bei der neben dem Passwort noch eine weitere Eingabe eines Tokens (das auf einem zweiten Weg kommt) erfolgen muss.

Dennoch sind Passwörter immer wieder Ziel von Angriffen. Sei es per Phishing-Mail oder durch Datenlecks bei denen große Mengen an Zugangsdaten ins Netz gelangen. Auch das Erraten von Passwörtern spielt bei diesen Datenlecks eine große Rolle. Die Daten werden in der Regel zwar nicht im Klartext gespeichert, sondern (stark vereinfacht dargestellt) als sogenannter Hash gespeichert. Dieser lässt sich nicht zurückrechnen, um das ursprüngliche Passwort zu ermitteln.

Kann KI Passwörter knacken und wie schnell?

Durch automatischen Ausprobieren nach bestimmten Algorithmen, kann dennoch das Passwort vielleicht gefunden werden indem (wiederum stark vereinfacht dargestellt) Hashes erzeugt werden und diese dann mit denen aus der Datenbank verglichen werden.

Je nach Komplexität des Passwortes kann das eben dauern. Hier setzt jetzt die KI an. vielleicht ist es der KI möglich, diese Passwörter schneller zu erraten, als das mit herkömmlichen Algorithmen möglich ist.

Die Seite „Home Security Heroes“ bietet einen AI-Password-Check an. Hier kann ein beliebiges Passwort (man sollte tunlichst natürlich nicht seine echten verwenden) eingegeben werden. Das System zeigt dann, wie lange die KI für die Entschlüsselung des Passwortes gebraucht hat. Außerdem wird auf der Seite das genaue Vorgehen erklärt.

Interessant ist es, wenn man sich vom Safari-Browser ein Passwort generieren lässt und dieses testet. Hier zeigt sich der hohe Sicherheitsstandard der Passwörter, die Apple mit Safari generiert. Die KI würde zum Entschlüsseln ca. 6 quadrillionen Jahre benötigen. Was die vermutliche Lebensdauer unseres Universums leicht übersteigt.

Apple versucht ja mit „Passkey“ einen weiteren Sicherheitsstandard zu setzen. Dennoch kann es sicher noch eine Weile dauern, bis hier eine größere Durchdringung stattgefunden hat. Bis dahin sind wir halt immer noch auf Name, Passwort und 2FA angewiesen.

Quelle: Home Security Heroes und Jörg Schieb

 

Michael Reimann

Neueste Artikel

Apple Watch Series 11: Was Du im Herbst 2025 erwarten kannst

Mit dem erwarteten Start der Apple Watch Series 11 im Herbst 2025 steht die nächste Generation von Apples Smartwatch in…

19. April 2025

EU verschiebt Sanktionen gegen Apple und Meta offenbar wegen US-Handelsgesprächen

Die Europäische Kommission (EK) hat laut einem Bericht des Wall Street Journal die Bekanntgabe geplanter Sanktionsmaßnahmen gegen Apple und Meta…

19. April 2025

Apple Health+: Neue Gesundheitsplattform soll Apple One mit iOS 19 erweitern

Mit dem kommenden iOS 19 plant Apple nicht nur ein umfassendes Redesign, sondern auch die Einführung eines neuen Dienstes, der…

19. April 2025

USA streichen Finanzierung für Apples CVE-Sicherheitsprogramm

Die zentrale Sicherheitsdatenbank Common Vulnerabilities and Exposures (CVE) war für kurze Zeit von der Schließung bedroht, da das US-Heimatschutzministerium (DHS) die Finanzierung…

18. April 2025

Windows-Spiele auf dem Mac: Entwickler stellt Projekt Whisky ein

Mit dem Ende des Open-Source-Softwareprojekts Whisky verliert die Mac-Community eine spannende Lösung, um Windows-Spiele auf Apple Silicon-Geräten ohne Portierungslösungen auszuführen. (mehr …)

18. April 2025

Apple Watch Challenge zum Earth Day 2025 angekündigt

Am 22. April 2025, dem internationalen Earth Day, lädt Apple erneut zu einer speziellen Apple Watch Herausforderung ein. (mehr …)

18. April 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen