Vor einigen Tagen sorgte ein iOS-Fehler für Aufregung: Stellt man das Datum von iPhone oder iPad auf 1. Januar 1970, kann das iPhone nach einem Neustart erst in einigen Stunden wieder verwendet werden. Mit der kürzlich veröffentlichten vierten Betaversion von iOS 9.3 gehört der Bug nun der Vergangenheit an.
Gelöst wurde das Problem, indem es schlichtweg keine Möglichkeit mehr gibt, das Datum unter iOS auf einen Zeitpunkt vor dem 31. Dezember 2000 umzustellen. Außerdem holt das bald erscheinende Update Geräte, die durch den 1970-Bug noch gesperrt sind, wieder zurück ins Leben.
Via MacRumors
Apple hat ein Eilverfahren eingeleitet, um eine Aussetzung des laufenden Kartellverfahrens gegen Google zu erreichen. Das Unternehmen argumentiert, dass es…
Apple hat das Projekt zur Entwicklung einer Augmented-Reality-Brille, die mit einem Mac gekoppelt werden sollte laut einem Bericht von Mark…
Der viel leistungsstärkere, viel kleinere Mac mini Desktop-Computer: 12,7 x 12,7 cm, vollgepackt mit Power für dich. Er wurde rund…
Vodafone plant, satellitengestützte Videoanrufe noch in diesem Jahr in Europa einzuführen. Damit erweitert der Mobilfunkanbieter das bestehende Satelliten-Kommunikationsangebot für iPhones…
Apple hat seine Geschäftszahlen für das erste Quartal 2025 veröffentlicht. Neben einem Umsatzrekord konnte das Unternehmen auch einen neuen Höchststand…
Apple hat MacBooks so konzipiert, dass sie sich beim Öffnen des Deckels oder beim Anschließen des Netzteils automatisch einschalten. (mehr …)
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen