Vor über einem Jahr wurde AirPower vorgestellt, inzwischen findet sich auf der Apple-Webseite so gut wie kein Hinweis mehr zur kabellosen Ladematte. Was ist passiert? Apple-Experte John Gruber äußert sich in einem Artikel zum Apple-Event in der vergangenen Woche auch dazu. Er habe über mehrere Ecken erfahren, dass AirPower „richtig im Arsch“ sei. Das Problem habe mit dem Merhspulen-Design zu tun, das zu warm werde – viel zu warm.
Manche Techniker haben laut Gruber von Beginn an gesagt, dass die Ladematte niemals funktionieren würde – und haben nun einen „Ich hab es euch doch gesagt“-Gesichtsausdruck aufgesetzt. Apple sei im vergangenen Jahr offenbar von Argumenten überzeugt worden, dass man es doch noch irgendwie hinkriege. „Sie lagen eindeutig falsch“, so Gruber. Seiner Einschätzung nach habe Apple mit der AirPower-Entwicklung entweder gänzlich neu begonnen, oder man habe sich entschieden aufzugeben und will das einfach noch nicht zugeben.
Mit AirPower sollten sich drei Apple-Geräte parallel aufladen lassen – iPhone, Apple Watch und ein noch nicht erhältliches kabelloses Ladecase für die AirPods. Anders als bei üblichen Qi-Ladegeräten, die mehrere Geräte aufladen können, wäre es egal gewesen, wo die Geräte genau auf der Ladematte platziert werden. Apple gab damals an, dass AirPower zwar auf dem Qi-Standard basiere, dieser aber für die spezielle Funktionsweise der eigenen Ladematte adaptiert und weiterentwickelt wurde. Apple wollte sich im Anschluss daran bemühen, dieses Adaptierungen in den offiziellen Qi-Standard aufnehmen zu lassen.
Via Daring Fireball
Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)
Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…
Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…
Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…
Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…
Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen