Kategorien: News

EU-Kommission äußert Bedenken zu Amazons iRobot-Übernahme

Im August 2022 kündigte Amazon an, den Roboter-Hersteller iRobot übernehmen zu wollen. Ein Deal, der mit 1,4 Milliarden US-Dollar bewertet wird. Doch nun meldet sich die EU-Kommission mit Bedenken. Diese Entwicklung könnte weitreichende Auswirkungen auf den Markt der Roboterstaubsauger haben.

Potenzielle Wettbewerbsbeschränkungen

Die Hauptbedenken der EU-Kommission drehen sich um den Wettbewerb. Amazon ist eine der führenden Online-Plattformen. Die Übernahme von iRobot könnte den Wettbewerb im Bereich der Roboterstaubsauger einschränken. Die Befürchtung besteht, dass Amazon seine Marktmacht nutzen könnte, um Konkurrenten zu benachteiligen. Dies könnte durch das Nicht-Listen von Konkurrenzprodukten oder durch die Reduzierung deren Sichtbarkeit in Suchergebnissen geschehen.

Amazons Sichtweise

Amazon-Sprecherin Alexandra Miller äußerte sich gegenüber The Verge. Sie betonte, dass der Prozess mit der Europäischen Kommission weiterhin durchgearbeitet wird. Amazon konzentriert sich darauf, alle Fragen und Bedenken zu beantworten. Miller betonte auch, dass iRobot in starkem Wettbewerb mit anderen Staubsaugeranbietern steht. Amazon glaubt, dass es iRobot die Ressourcen bieten kann, um Innovationen zu beschleunigen. Dies soll in wichtige Funktionen investieren und gleichzeitig die Preise für Verbraucher senken.

iRobot: Die Zukunft der Übernahme

Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation entwickelt. Noch vor kurzem schien der Deal fast abgeschlossen zu sein. Jetzt steht er unter genauer Beobachtung der EU-Kommission. Diese Entwicklung zeigt, wie komplex und umstritten große Übernahmen im Technologiebereich sein können. Sie unterstreicht auch die Bedeutung von Wettbewerbsregulierungen in der digitalen Wirtschaft.

Via The Verge

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Microsoft Majorana 1: Neuer Quantenchip für die Zukunft

Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)

22. Februar 2025

iPhone 16e: Verkaufsstart mit sofortigem iOS-Update

Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…

22. Februar 2025

HP übernimmt Humane: Das Ende des Ai Pin

Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…

22. Februar 2025

iOS 18.4 Beta 1 ist da – mit Apple Intelligence in der EU

Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…

21. Februar 2025

Apple: C1-Modem nicht verantwortlich für das Fehlen von MagSafe im iPhone 16e

Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…

21. Februar 2025

Visual Intelligence: Apples KI-Feature kommt aufs iPhone 15 Pro

Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…

21. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen