News

iPhones doppelt so wertstabil wie Android-Smartphones

BankMyCell hat die eigenen Ankäufe von Smartphones ausgewertet. Dabei zeigen sich iPhones doppelt so wertstabil wie Android-Handys.

BankMyCell, ein Recommerce Anbieter wie hierzulande beispielsweise Zoxs oder Clevertronic, hat einen umfangreichen Phone Depreciation Report erstellt. Dabei wurden nahezu sämtliche Hersteller und alle Preisklassen berücksichtigt. Analysiert wurde der Wertverlust der Geräte nach einem, zwei und vier Jahren. Nach einem Jahr haben iPhones 16,7 Prozent an Wert verloren, die Top Android Geräte 33,62 Prozent. Nach zwei Jahren bleibt es bei dem Verhältnis mit 35,46 zu 61,50 Prozent. Erst nach vier Jahren gleicht sich das Ergebnis mit 66,43 zu 81,11 Prozent rund um die Hälfte an.

iPhone 11 gegen Samsung S20

Konkret am Beispiel der verschiedenen iPhone 11 und Samsung S20 Modelle ergibt sich nach neun Monaten folgendes Bild:

iPhone 11 -12,84 Prozent gegen Samsung S20 -34,73 Prozent,

iPhone 11 Pro -21,31 Prozent gegen Samsung S20+ -30,59 Prozent und

iPhone 11 Pro Max -15,96 Prozent gegen Samsung S20 Ultra -36,30 Prozent.

Trotz der Schwankungen bleibt es dabei, dass iPhones doppelt so wertstabil sind. Gerade Nutzer die jedes Jahr ihr Smartphone gegen das neuste Modell austauschen, sparen sich eine Menge frischen Geld, wenn sie zu Apples iPhones greifen.

Ergebnisse und Ausreißer

Die Geräte mit Googles Android Betriebssystem haben je günstiger sie bei Erwerb sind, umso höhere Wertverluste. Dasselbe gilt für Top-Geräte der „kleineren“ Hersteller. Ein Motorola Moto G6 aus 2018 hatte bis Ende 2020 -95,76 Prozent an Wert verloren, ein LG G7 ThinQ aus 2019 hat im selben Zeitraum -87,06 Prozent verloren.

Ein iPhone hatte auch einen vergleichsweise hohen Wertverlust in kurzer Zeit: Das iPhone SE (2020). Obwohl erst im April letzten Jahres erschienen, hat das Gerät bis Jahresende rund -38 Prozent an Wert eingebüßt. Hier folgt das Einsteiger-iPhone dem Trend der günstigeren Smartphones, wenn auch nicht ganz so drastisch wie Geräte des Wettbewerbs.

Ob sich die Ergebnisse der Untersuchung eins zu eins auf den deutschen Markt übertragen lassen, kann hier nicht geklärt werden. Jedoch erzielen iPhones in den Ankaufportalen regelmäßig drastisch höhere Preise als die Konkurrenz.

Via BankMyCell

Bildquelle Unsplash

Andreas Vogel

Autor Apfeltalk

Neueste Artikel

Microsoft Majorana 1: Neuer Quantenchip für die Zukunft

Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)

22. Februar 2025

iPhone 16e: Verkaufsstart mit sofortigem iOS-Update

Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…

22. Februar 2025

HP übernimmt Humane: Das Ende des Ai Pin

Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…

22. Februar 2025

iOS 18.4 Beta 1 ist da – mit Apple Intelligence in der EU

Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…

21. Februar 2025

Apple: C1-Modem nicht verantwortlich für das Fehlen von MagSafe im iPhone 16e

Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…

21. Februar 2025

Visual Intelligence: Apples KI-Feature kommt aufs iPhone 15 Pro

Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…

21. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen