Apple hat seinen Store offline genommen, um ihn für den Vorbestellungsstart des iPhone X einzurichten. Indes kann man das neue Smartphone aus Kalifornien bei der Deutschen Telekom ab sofort vorbestellen. Auch bei O2 startet die Vorbestellung.
Auf der eigens eingerichteten Bestellseite bietet der „Rosa Riese“ das iPhone X in allen Varianten an. Angaben zu Verfügbarkeit und zum Liefertermin werden dort nicht gemacht. (Es wird nur der allgemeine Termin „ab 3.11.“ genannt.) Neben der Vorbestellung für Neukunden ist auf der Seite auch eine Vertragsverlängerung möglich.
Die Telekom bietet das iPhone X in verschiedenen Verträgen zu unterschiedlichen Preisen an. Wer sich im Rahmen der Marketing-Kampagne ein „Reservierungs-Ticket“ geholt hat, wird nach Aussage des Konzerns bevorzugt beliefert. Eine Lieferung am 3.11. scheint aber dennoch nur sehr unwahrscheinlich, glauben wir
, weil die Telekom auf die Liefermenge durch Apple keinen Einfluss hat.Auch O2 bietet inzwischen die Möglichkeit der Vorbestellung auf seinen Seiten an. Auch hier kann man davon ausgehen, dass die Nachfrage das Angebot bei weitem übersteigen wird.
Wer direkt bei Apple Vorbestellen möchte, dem legen wir noch mal unsere Tipps ans Herz, die eventuell die Chancen erhöhen, das Gerät am 3.11. in den Händen zu halten.
Apple hat watchOS 11.4 nun offiziell für alle Nutzer:innen der Apple Watch freigegeben. Das Update bringt zwar keine großen Systemänderungen,…
Google hat offiziell angekündigt, die Produktion seines smarten Rauchmelders Nest Protect einzustellen. (mehr …)
Apple hat seine neueste Version von watchOS, Version 11.4, nur wenige Stunden nach Veröffentlichung ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen.…
Apple hat heute visionOS 2.4 veröffentlicht – ein umfassendes Update für die Apple Vision Pro, das erstmals Apple Intelligence Funktionen,…
Apple hat mit der Veröffentlichung von iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4 ein umfangreiches Softwarepaket ausgeliefert.…
Apple wurde von der französischen Wettbewerbsbehörde wegen seiner App-Tracking-Transparenz (ATT) zu einer Geldstrafe von 162 Millionen Dollar verurteilt. (mehr …)
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen