Apple hat offiziell mitgeteilt, dass alle iPhone- und iPad-App auch im Vision-Pro-Appstore verfügbar sein werden, wenn dieser zusammen mit der Brille Anfang 2024 erscheint.
Apple spricht von Hunderttausenden Apps die damit unmittelbar verfügbar sein werden und gut auf Apples Spatial Computer laufen sollen. Entwickler:innen sollte auf diese Weise keine zusätzliche Arbeit haben. Per Default werden ihre Apps automatisch auch auf Apple Vision Pro verfügbar sein. Ein passender Schalter muss aktiv abgewählt werden, damit die App nicht auf der Brille installiert werden kann.
Apple schreibt weiter, dass bereits im Herbst eine weitere Beta von VisionOS erscheint, die den Store enthält. Die meisten Frameworks für iPadOS und iOS sind auch auf Apple Vision Pro verfügbar, so das Apps keine unmittelbare Anpassung benötigen. Über Apps, die gegebenenfalls nicht kompatibel mit Apple Vision Pro sind, informiert das System ebenfalls.
Apps lassen sich laut Apple auf dem VisionOS-Simulator testen und dann eventuell anpassen. Apple bietet außerdem so genannte Developer Labs
an, dort laufen Apps auf der echten Hardware. Es gibt neue Termine. Die Labs finden in Cupertino, London, München, Singapur und Schanghai statt. In den USA regte sich Ärger, weil es keine Labs an der Ostküste gibt.Apples Anliegen, so viele Apps wie möglich in den neuen Store zu bringen, ist nachvollziehbar. Mit dem Start der Brille möchte das Unternehmen seinen Nutzer:innen ein großes Portfolio bieten. Dazu gehören eben viele Apps. Das Diese automatisch zur Verfügung stehen, ist sicher ein cleverer Schachzug. Dennoch könnten große Firmen diese Möglichkeit zunächst auslassen, damit die Apps auch wirklich gut angepasst sind, wenn die Brille verfügbar ist. Das bleibt abzuwarten.
Kleinere Studios oder einzel Entwickler:innen werden vielleicht nicht die Zeit oder das Geld haben, ihre Apps anzupassen und die Chance nutzen, dass sie bereits laufen. Dabei kommt es sicher auch auf den Aufwand an, der nötig ist, die Apps anzupassen.
Quelle: Apple
Apple arbeitet laut einem neuen Bericht von The Elec weiterhin am ersten OLED MacBook Pro, das wie geplant im Jahr 2026 erscheinen soll. (mehr …)
Spieleprogrammierung mit ChatGPT ist nichts neues, aber das neue Modell o3mini soll dahingehend noch einige Verbesserungen erfahren haben. Das wollte…
Elon Musk hat ein beeindruckendes Kaufangebot über 97,4 Milliarden Dollar unterbreitet, um die Kontrolle über OpenAI zu übernehmen. (mehr …)
Apple hat mit den Powerbeats Pro 2 neue tragbare Audioprodukte mit deutlichen Verbesserungen vorgestellt. Im Fokus stehen optimierter Klang, erweitere…
Der ARM-CEO, Rene Haas, hat in einem neuen Interview seine Einschätzung zur Kontroverse um das chinesische KI-Startup DeepSeek abgegeben. (mehr …)
OpenAI plant, einen eigenen KI-Chip zu entwickeln und bereits Ende 2025 einzusetzen. Damit möchte das Unternehmen unabhängiger von externen Anbietern…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen