Die Einführung von Face ID unter dem Bildschirm ist eines der spannendsten Themen in der Welt der Smartphones. Für Apple-Fans stellt sich vielleicht die Frage: Wann wird das iPhone diese Technologie bieten? Hier sind die aktuellen Gerüchte und Analysen.
Im April 2023 teilte der renommierte Display-Analyst Ross Young eine Roadmap, die darauf hindeutete, dass das iPhone 17 Pro Face ID unter dem Bildschirm erhalten könnte. Diese Neuerung hätte eine wichtige Designänderung bedeutet, da die Face-ID-Sensoren unsichtbar hinter dem Display verborgen wären.
Doch im Mai 2024 berichtete Young, dass Apple diese Pläne verschoben habe. Grund dafür könnten technische Herausforderungen oder eine Neuausrichtung der Produktentwicklung sein. Sollte das neue Zeitfenster stimmen, würde die Technologie frühestens mit dem iPhone 18 Pro und iPhone 18 Pro Max im Jahr 2026 eingeführt.
Laut den aktuellen Berichten würde ein iPhone mit Face ID unter dem Bildschirm weiterhin ein kleines Loch für die Frontkamera an der oberen Kante des Displays besitzen. Diese Lösung erinnert an aktuelle Android-Smartphones wie das Google Pixel 9 oder das Samsung Galaxy S24, die ähnliche Designs aufweisen.
Es bleibt unklar, ob Apple dabei die „Dynamic Island“ beibehält, die derzeit genutzt wird, um die Face-ID-Sensoren und Frontkamera harmonisch in das Displaydesign einzubinden. Eine Weiterentwicklung könnte diese Funktion überflüssig machen, während sie aktuell auch als zentrales Element für Benachrichtigungen und Multitasking dient.
Die langfristige Vision für Apples iPhones scheint klar: Ein echtes Vollbild-Design, bei dem weder Sensoren noch Kamera die Displayfläche stören. Young prognostiziert, dass Apple letztlich sowohl Face ID als auch die Frontkamera vollständig unter das Display verlegen könnte. Solche Änderungen wären ein bedeutender Schritt in Richtung eines „nahtlosen“ Designs, das Ästhetik und Technologie auf höchstem Niveau vereint.
Die Einführung von Face ID unter dem Bildschirm wird wohl noch ein paar Jahre auf sich warten lassen. Für 2026 könnte jedoch ein iPhone mit dieser Technologie Realität werden. Ob Apple dabei die Funktionalität der Dynamic Island anpasst oder vollständig entfernt, bleibt abzuwarten. Fest steht, dass Apple weiterhin auf Innovation und ein minimalistisches Design setzt, das sowohl Nutzerfreundlichkeit als auch Ästhetik optimiert.
Via: Macrumors
Die Europäische Kommission (EK) hat laut einem Bericht des Wall Street Journal die Bekanntgabe geplanter Sanktionsmaßnahmen gegen Apple und Meta…
Mit dem kommenden iOS 19 plant Apple nicht nur ein umfassendes Redesign, sondern auch die Einführung eines neuen Dienstes, der…
Die zentrale Sicherheitsdatenbank Common Vulnerabilities and Exposures (CVE) war für kurze Zeit von der Schließung bedroht, da das US-Heimatschutzministerium (DHS) die Finanzierung…
Mit dem Ende des Open-Source-Softwareprojekts Whisky verliert die Mac-Community eine spannende Lösung, um Windows-Spiele auf Apple Silicon-Geräten ohne Portierungslösungen auszuführen. (mehr …)
Am 22. April 2025, dem internationalen Earth Day, lädt Apple erneut zu einer speziellen Apple Watch Herausforderung ein. (mehr …)
Ein mutmaßlich überarbeitetes Stromkabel für ein zukünftiges Apple-Headset mit dem Namen „Vision Air“ ist jetzt erstmals auf neuen Bildern zu…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen