Wie der renommierte Analyst Ming-Chi Kuo schreibt, könnte das „Jubiläums-iPhone“ im Jahr 2017 zumindest in einer High-End-Version erscheinen, dass aus einem Edelstahlrahmen und Glasrückseite besteht. Ming-Chi Kuo lag in der Vergangenheit mit seinen Analysen oft richtig.
Kuo, der für KGI-Securities arbeitet, geht davon aus, dass ein Modell mit einer Rückseite aus Glass zum einen besseren Glanz bietet und zum anderen in der Herstellung weniger aufwendig ist, als die iPhones in „Diamantschwarz“ (Jetblack), die Apple in diesem Jahr als Top-Geräte präsentiert hat.
Die Herstellung der aktuellen Gerätegeneration in der neuen Farbe erweist sich als sehr problematisch und ist von einem hohen Ausschuss betroffen. Kuo geht von bis zu 40 Prozent aus. Außerdem würde Apple mit einem Smartphone aus Glas und Edelstahl wieder konkurrenzfähiger. Andere Hersteller würden eher im Jahr 2017 mit solchen Modellen auf den Markt drängen.
Allerdings schränkt Ming-Chi Kuo ein, dass nur die High-End-Modelle des iPhone 2017 mit einem Edelstahl-Rahmen ausgestattet werden könnten. Alle anderen Modelle müssten sich (wie jetzt auch) mit einem aus Aluminium begnügen. Zu der Möglichkeit eines iPhones aus Keramik hat sich Kuo nicht geäußert. Apple hatte mit der Apple Watch Edition Series 2 dieses Material in sein Portfolio aufgenommen.
Apple hat watchOS 11.4 nun offiziell für alle Nutzer:innen der Apple Watch freigegeben. Das Update bringt zwar keine großen Systemänderungen,…
Google hat offiziell angekündigt, die Produktion seines smarten Rauchmelders Nest Protect einzustellen. (mehr …)
Apple hat seine neueste Version von watchOS, Version 11.4, nur wenige Stunden nach Veröffentlichung ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen.…
Apple hat heute visionOS 2.4 veröffentlicht – ein umfassendes Update für die Apple Vision Pro, das erstmals Apple Intelligence Funktionen,…
Apple hat mit der Veröffentlichung von iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4 ein umfangreiches Softwarepaket ausgeliefert.…
Apple wurde von der französischen Wettbewerbsbehörde wegen seiner App-Tracking-Transparenz (ATT) zu einer Geldstrafe von 162 Millionen Dollar verurteilt. (mehr …)
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen