Apple hat im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz auf dem weltweiten Smartphone-Markt erobert. Laut Daten von Counterpoint Research erreichte Apple einen Marktanteil von 19 %. Der Erfolg ist bemerkenswert, da das Unternehmen ökonomische Unsicherheiten überwinden konnte, indem es von einer geschickten Produktstrategie und starkem Wachstum in Schwellenländern profitierte.
Ein bedeutender Faktor für Apples Performance war die Einführung des iPhone 16e im März 2025. Ab einem Preis von 599 US-Dollar ersetzt das Modell die iPhone-SE-Serie. Dabei war das iPhone 16e als preiswerteste Option in Apples Line-up besonders bei Nutzern in aufstrebenden Märkten erfolgreich.
Trotz globaler wirtschaftlicher Herausforderungen erzielte das iPhone 16e beeindruckende Verkaufszahlen, die maßgeblich dazu beitrugen, Apple an die Spitze des Q1-Marktes zu bringen. Besonders in Märkten wie Japan, Indien, dem Nahen Osten, Afrika und Südostasien konnte Apple zweistelliges Wachstum verzeichnen.
Samsung, der langjährige Apple-Konkurrent, landete mit einem Marktanteil von 18 % auf Platz zwei. Das Unternehmen verzeichnete jedoch weiterhin einen Rückgang gegenüber den 21 % aus Q1 2023. Die verspätete Markteinführung seiner neuen Galaxy S25-Serie führte zu einem verhaltenen Jahresauftakt, auch wenn die Verkaufszahlen im März anstiegen.
Xiaomi konnte mit einem Marktanteil von 14 % (ein Anstieg von 13 % im Vorjahr) wachsen und sich den dritten Platz sichern. Insbesondere der Heimatmarkt China, unterstützt von Xiaomis Einstieg in den Bereich der Elektromobilität, stärkte die Markenpräsenz merklich.
Die Plätze vier und fünf wurden von vivo und OPPO abgerundet.
Im ersten Quartal 2025 wuchs der globale Smartphone-Markt um 3 % im Vergleich zum Vorjahr. Dennoch erwartet Counterpoint Research, dass der Gesamtmarkt 2025 leicht schrumpfen könnte. Grund sind wirtschaftliche Unsicherheiten wie steigende Zölle, die von US-Präsident Donald Trump verhängt wurden.
Zusätzlicher wirtschaftlicher Druck könnte dazu führen, dass Verbraucher ihre Smartphone-Käufe verschieben. Dies könnte nicht nur die Lieferketten belasten, sondern auch die globalen Handelsrisiken erhöhen.
Während Apples Verkäufe in den USA, Europa und China stagnierend oder leicht rückläufig waren, zeigte sich das Unternehmen in anderen Regionen äußerst erfolgreich. Besonders Japan, Indien, der Nahe Osten, Afrika und Südostasien erwiesen sich als Wachstumszentren. Hier spielten niedrigere Einstiegspreise sowie neue Funktionen des iPhone 16e entscheidende Rollen.
Die Marktentwicklung zeigt, wie sehr das iPhone 16e Apples Strategie prägt. Mit einem Fokus auf aufstrebende Märkte und einem wettbewerbsfähigen Preis konnte Apple erstmals eine Führungsposition im Q1 einnehmen. Sollte diese Dynamik anhalten, könnte Apple seine Position im globalen Wettbewerb nachhaltig stärken.
Via Counterpoint
Die Comedy-Serie Mythic Quest wird nach vier Staffeln auf Apple TV+ eingestellt. (mehr …)
Apple betont in einem neuen Blogeintrag von Machine Learning Research, wie Datenschutz und Privatsphäre im Mittelpunkt seiner KI-Funktionen stehen. (mehr …)
Apple feiert das 10-jährige Jubiläum der Apple Watch mit einer besonderen Aktivitäts-Challenge und einer limitierten physischen Anstecknadel, die weltweit in Apple Stores erhältlich…
Ein Bericht von The Verge zeigt, dass OpenAI möglicherweise an der Entwicklung eines sozialen Netzwerks arbeitet, das sich an Plattformen wie X…
Beats erweitert sein Produktportfolio mit einer komplett neuen Serie robust gefertigter Kabel. Die neue Kollektion, bekannt als „Beats Kabel“, ist…
Apple hat die zweite Entwickler-Beta von iOS 18.5 und iPadOS 18.5 freigegeben. Die erste Testversion enthielt kaum sichtbare Neuerungen für…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen