Apple hat mit der Einführung des iPhone 16 eine bemerkenswerte Neuerung im Bereich des Schnellladens angekündigt. Laut einer Zertifizierung des China Quality Certification Centre unterstützen alle iPhone 16 Modelle bis zu 45 Watt Schnellladen über den USB-C-Anschluss. Dies bedeutet eine deutliche Verbesserung im Vergleich zu den Vorgängermodellen, die maximal 27-29W Ladeleistung boten.
Die neue Zertifizierung zeigt, dass alle iPhone 16 Modelle bei 5-15 Volt und 3 Ampere getestet wurden, was einer Ladeleistung von bis zu 45 Watt entspricht. Dies ist mehr als 50 Prozent schneller als die iPhone 15 Reihe, die das Maximum von 27-29 Watt erreichte, jedoch nie ganz die 30-Watt-Marke überschritt. Diese Neuerung kommt nicht unerwartet, da es bereits vorab Gerüchte gab, dass die iPhone 16 Modelle schnellere Ladegeschwindigkeiten unterstützen würden.
Interessant ist, dass Apple sich dazu nicht offiziell geäußert hat. Wie bereits bei vorherigen Modellen hält sich das Unternehmen mit Informationen über die genaue kabelgebundene Ladeleistung zurück. Apple erwähnte allerdings, dass MagSafe mit dem richtigen Adapter jetzt bis zu 25 Watt liefern kann.
Die Verbesserung der Ladeleistung ist signifikant, da die iPhone 15 Modelle nie über 30W hinausgingen. Obwohl iPhones seit Jahren in der Lage sind, über 25 Watt zu laden, hat Apple nur selten konkrete Aussagen zu den Ladegeschwindigkeiten gemacht. Bisher wurde lediglich erwähnt, dass mit einem 20-Watt-USB-C-Netzteil eine Schnellladung möglich ist. Mit den iPhone 16 Modellen scheint Apple jedoch einen großen Sprung gemacht zu haben, was die Ladeleistung betrifft.
Apple stellte die iPhone 16 und iPhone 16 Pro Modelle am Montag vor, und die Vorbestellungen beginnen am Freitag. Die Auslieferung an Kund:innen startet am 20. September. Neben dem verbesserten Schnellladen bieten die neuen Modelle auch weitere interessante Funktionen, darunter ein neuer Kamera-Caption-Button und größere Displays bei den Pro-Modellen. Zudem bezeichnet Apple diese Geräte als die ersten, die für „Apple Intelligence“ entwickelt wurden.
Die Unterstützung für 45 Watt Schnellladen über USB-C könnte für viele Nutzer:innen eine attraktive Neuerung sein, insbesondere für jene, die Wert auf schnelles Aufladen legen. Mit dieser Ladegeschwindigkeit lässt sich das iPhone in kürzerer Zeit vollständig aufladen, was gerade im Alltag einen spürbaren Unterschied machen könnte. Ob dies für dich ein überzeugendes Argument für ein Upgrade ist, hängt von deinen individuellen Ladegewohnheiten ab.
Mit dem Kauf oder Download über Links in diesem Artikel unterstützt Du Apfeltalk mit einem kleinen Teil des unveränderten Kaufpreises. Um mehr über die Refinanzierung von Apfeltalk zu erfahren, klicke bitte hier.
Via: 9To5Mac
Elon Musks KI-Startup xAI hat die Social-Media-Plattform X (ehemals Twitter) übernommen. Der Deal bewertet X mit 33 Milliarden US-Dollar und…
Als Antwort auf die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Autozölle in Höhe von 25 Prozent bringt Außenministerin Annalena Baerbock eine…
Apple hat heute eine überarbeitete Release Candidate (RC) Version von iOS 18.4 mit der Build-Nummer 22E240 veröffentlicht. Diese ersetzt die…
Nintendo hat am Donnerstag die neue App „Nintendo Today!“ für das iPhone veröffentlicht. Die App liefert täglich Neuigkeiten, Videos und…
Der französische Spieleentwickler Ubisoft hat eine neue Tochtergesellschaft im Wert von rund 4 Milliarden Eurogegründet. In diese wird der chinesische…
Apple hat am Donnerstag eine zweite Release-Candidate-Version von macOS Sequoia 15.4 für Entwickler:innen bereitgestellt. Diese neue Testversion folgt nur wenige…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen