Spätestens mit der Einführung des iPhone 15 Pro wird Apple die Welt der Tasten revolutionieren. Wie aus zahlreichen Gerüchten hervorgeht, plant das Unternehmen, kapazitive Tasten einzuführen, die sich beim Drücken nicht bewegen – ähnlich dem Home-Button des iPhone 7 und dem Trackpad der MacBooks.
Die Einführung von kapazitiven Tasten wirft jedoch eine besondere Frage auf: Was passiert, wenn der Akku leer ist? Da die Tasten für ihren Betrieb eine Haptic Engine und somit Energie benötigen, hat Apple laut einem Bericht einen „neuen Mikroprozessor“ speziell für die Tasten entwickelt.
Laut dem anonymen Nutzer Anonymous-A.S aus den MacRumors-Foren wird der neue Chip für den Super Low Energy Mode zuständig sein und ermöglichen, dass ein entladenes iPhone weiterhin Apple Pay-Transaktionen durchführen und mit der Find My-App kommunizieren kann. Außerdem soll der Chip kapazitive Tastendrücke, Haltedruck und sogar eine eigene Version von 3D Touch bei den Lautstärke- und Aktionstasten sowie der Ein-/Austaste erkennen können, selbst wenn das Telefon ausgeschaltet oder entladen ist.
Einige interessante Gerüchte gibt es dazu. Zunächst wird der Stummschalter als Aktionstaste bezeichnet, was darauf hindeutet, dass er je nach genutzter App unterschiedliche Funktionen ausüben kann, ähnlich wie bei der Apple Watch Ultra. Zudem soll die Lautstärketaste 3D Touch unterstützen, was auf zwei Arten funktionieren könnte: Die Lautstärke steigt schneller an, wenn die Taste stärker gedrückt wird, und die Lautstärke kann durch Wischen auf der Taste reguliert werden, ähnlich den AirPods Pro.
Anonymous-A.S gibt an, dass der neue Chip definitiv im iPhone 15 Pro verbaut sein wird, ist sich jedoch nicht sicher, ob die 3D Touch-Funktionen bereits zum Start verfügbar sein werden. Aktuellen Gerüchten zufolge sollen das iPhone 15 Pro und das iPhone 15 Pro Max/Ultra die neuen kapazitiven Tasten verwenden, während das iPhone 15 und iPhone 15 Plus bei den herkömmlichen klickbaren Tasten bleiben.
Apple hat bereits mehrere kleinere Co-Prozessoren entwickelt, die seine Haupt-CPUs ergänzen, darunter Chips für Bewegung (M), Sicherheit (T), Bluetooth (H), drahtlose Kommunikation (W) und Ultra Wideband (U). Das iPhone 15 Pro soll zudem den A17-Prozessor einführen, Apples ersten 3-nm-Chip.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Einführung des iPhone 15 Pro mit seinen kapazitiven Tasten und dem speziellen Mikroprozessor die Smartphone-Welt einmal mehr verändern könnte. Während einige der neuen Funktionen möglicherweise nicht sofort verfügbar sind, zeigt Apple erneut seine Innovationskraft und setzt neue Maßstäbe in der Branche.
Quelle: Macworld
Sonos hat kürzlich die Preise für mehrere seiner Sound-Produkte global reduziert, darunter auch in Deutschland. Die Preisnachlässe betreffen unter anderem…
Die Zukunft von TikTok, einer der weltweit beliebtesten sozialen Medienplattformen, steht in den Vereinigten Staaten erneut im Fokus. US-Präsident Donald…
Apples „Find My“-Funktion wurde nach jahrelanger Nachfrage in Südkorea aktiviert. Dies ermöglicht es Nutzern, verlorene Geräte und persönliche Gegenstände wie…
OpenAI ermöglicht nun allen Nutzer:innen den Zugriff auf einen neuen Bildgenerator. Auch Nutzer:innen des ChatGPT Free-Tarifs können die Funktion nutzen.…
Der KI-Spezialist OpenAI hat eine neue Finanzierungsrunde in historischer Höhe abgeschlossen. Unter der Führung von SoftBank fließen insgesamt 40 Milliarden…
Amazon steht vor einem wichtigen Meilenstein. Das Unternehmen hat angekündigt, sein ambitioniertes Weltraum-Internetprojekt Project Kuiper offiziell zu starten. (mehr …)
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen