News

iPhone 15: Bots kaufen Millionen iPhones in Sekundenschnelle

Ein Bericht zeigt auf, wie Scalper automatisierte Bots nutzten, um unmittelbar nach Verfügbarkeit Millionen von Dollars für iPhone 15 Modelle auf der Apple-Website auszugeben. Die Praxis, beliebte Produkte zu kaufen und sie für einen deutlich höheren Preis weiterzuverkaufen, ist nicht neu. Schon beim iPhone 4 traten solche Phänomene auf.

Die Geschichte des iPhone-Scalpings

Das sogenannte „Scalping“ bezieht sich auf den Kauf von Produkten, die stark nachgefragt werden, nur um sie sofort für einen weitaus höheren Preis wieder zu verkaufen. Bei iPhone-Launches ist dieses Problem bereits seit Zeiten des iPhone 4 bekannt. Apple musste kürzlich seinen Store in Peking schließen, da Graumarktkäufer den gesamten Vorrat aufkauften. Kunden verließen das Geschäft mit bis zu 30 iPhones, um sie anschließend weiterzuverkaufen.

Trotz Gegenmaßnahmen von Apple, die sowohl Online- als auch In-Store-Käufe begrenzen, finden Scalper immer Wege. Sie heuern Menschen an, um in Schlangen zu stehen und iPhones im Laden zu kaufen, oder sie nutzen Bots für Online-Käufe.

Moderne Technik: Bots im Fokus

Die Cybersicherheitsfirma Kasada berichtet, dass Einkaufsbots – auch als AIO-Bots bezeichnet – ihre Taktik geändert haben. Statt Sneakers zu kaufen, orderten sie nun iPhone 15 Modelle. Einige dieser Bots behaupten, an einem Tag fast 2.500 iPhones gekauft zu haben. Das würde bei einem geschätzten Gewinn von 300 Dollar pro Gerät einem Profit von 750.000 Dollar entsprechen. Ein anderer Bot gibt an, Produkte im Wert von fast 1 Million Dollar erworben zu haben.

Der Vorteil von AIO-Bots? Sie können den gesamten Kaufprozess in nur 0,2 Sekunden abschließen.

Glaubwürdigkeit und die Rolle von Kasada

Es ist wichtig zu erwähnen, dass Kasada im Geschäft der Bot-Abwehr tätig ist. Das Unternehmen könnte also ein Interesse daran haben, das Problem zu betonen. Dennoch gibt es keinen Zweifel an der Existenz dieses Problems. Eine Studie von Piper Sandler deutet darauf hin, dass solche Bots einen milliardenschweren Sneaker-Weiterverkaufsmarkt unterstützen.

Apple und andere Unternehmen setzen Werkzeuge ein, um den Einsatz von Bots zu erkennen. Doch es ist ein ständiges Katz-und-Maus-Spiel, bei dem Bot-Hersteller ihre Tools anpassen und Einzelhändler ihre Systeme aktualisieren, um diesen neuen Versionen immer einen Schritt voraus zu sein.

Quelle: 9To5Mac
Foto: Michael Reimann

Michael Reimann

Neueste Artikel

Apple Feedback Assistant: Training für Apple Intelligence durch Fehlerberichte

Apple hat angekündigt, lokale Nutzerdaten zur Verbesserung von KI-Modellen wie Apple Intelligence zu verwenden. (mehr …)

21. April 2025

Apple TV 4K: Größtes Hardware-Upgrade seit Jahren erwartet

Apple arbeitet offenbar an einem umfassenden Upgrade für das Apple TV 4K. Seit dem letzten großen Update im Jahr 2022…

21. April 2025

Beats veröffentlicht weitere Spots für die neuen USB-C Kabel

Beats hat vor Kurzem neue USB-C Kabel auf den Markt gebracht. Ergänzend dazu wurden zusätzliche Werbespots veröffentlicht, die die Kabel…

21. April 2025

Apple verliert Marktanteile in China: Smartphone-Auslieferungen sinken im ersten Quartal um 9 Prozent

Apples Smartphone-Geschäft in China hat im ersten Quartal 2025 erneut nachgelassen. Nach Daten des Marktforschungsunternehmens IDC verzeichnete das Unternehmen einen…

21. April 2025

iPhone 17 Pro: Kamera-Bar könnte neue Personalisierungsmöglichkeiten bieten

Mit dem iPhone 17 Pro steht ein markantes Designupdate bevor. Statt des bekannten Kameramoduls auf der Rückseite erwartet Nutzer:innen eine…

21. April 2025

Nintendo-Emulation auf dem iPhone: AltStore ermöglicht Switch-Spiele in voller Geschwindigkeit

Der europäische Digital Markets Act (DMA) hat den Weg für alternative App-Stores auf dem iPhone geebnet. Eine dieser Plattformen, AltStore…

20. April 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen