News

iOS 17.4 und die Einschränkung von Web-Apps

Mit der Veröffentlichung von iOS 17.4 hat Apple eine signifikante Änderung in der Funktionsweise von sogenannten progressiven Web-Apps (PWAs) in der Europäischen Union vorgenommen. Diese Entwicklung hat weitreichende Diskussionen ausgelöst, insbesondere im Hinblick auf die Flexibilität und Offenheit des iOS-Ökosystems gegenüber Web-Technologien und den Vorgaben des Digital Markets Act (DMA) der EU.

Progressive Web-Apps: Von quasi-nativ zu eingebettet

Die Neuerungen unter iOS 17.4 haben dazu geführt, dass PWAs nicht mehr in einem eigenen Fenster geöffnet werden können, sondern stattdessen als eingebettete Inhalte in Safari dargestellt werden. Diese Veränderung entzieht progressiven Web-Apps ihren bisherigen größten Vorteil: das Verschmelzen von webbasierter Flexibilität mit der Anmutung und dem Gefühl einer nativen App. Zusätzlich zu dieser grundlegenden Einschränkung wird Nutzer:innen nun vor dem Start einer PWA eine Warnung angezeigt, die explizit darauf hinweist, dass es sich um eine PWA handelt. Weiterhin ist es diesen Apps nicht mehr möglich, Push-Benachrichtigungen zu senden oder auf lokale Daten zuzugreifen, was ihre Funktionalität erheblich reduziert.

Hintergründe und mögliche Motivationen

Obwohl Apple sich bisher nicht offiziell zu den Gründen für diese Änderungen geäußert hat, spekulieren Expert:innen, dass dies eine Reaktion auf den Digital Markets Act sein könnte. Diese EU-Gesetzgebung fordert von großen Plattformbetreibern wie Apple, ihre Systeme für Konkurrenten und alternative Technologien zu öffnen. Indem Apple die Funktionalität von PWAs einschränkt, könnte das Unternehmen versuchen, den Vorgaben des Gesetzes nachzukommen, ohne dabei seine Kontrolle über das Ökosystem vollständig aufzugeben.

Auswirkungen und Reaktionen

Die Einschränkung von PWAs in iOS 17.4 hat in der Entwicklergemeinschaft für Unruhe gesorgt. Progressive Web-Apps bieten eine kosteneffiziente Möglichkeit, Inhalte und Dienste über Plattformgrenzen hinweg anzubieten, ohne für jede Plattform eine separate App entwickeln zu müssen. Durch die jüngsten Änderungen sehen sich Entwickler:innen nun mit zusätzlichen Herausforderungen konfrontiert, insbesondere wenn es darum geht, Nutzer:innen in der EU ein optimales Erlebnis zu bieten.

Via 9to5Mac

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Apple beantragt Stopp des US-Verfahrens gegen Google-Monopol

Apple hat ein Eilverfahren eingeleitet, um eine Aussetzung des laufenden Kartellverfahrens gegen Google zu erreichen. Das Unternehmen argumentiert, dass es…

1. Februar 2025

Apple gibt Entwicklung von AR-Brille für Mac-Nutzung auf

Apple hat das Projekt zur Entwicklung einer Augmented-Reality-Brille, die mit einem Mac gekoppelt werden sollte laut einem Bericht von Mark…

1. Februar 2025

Mac mini M4, 16 GB Ram, 256 GB SSD im Angebot bei Amazon

Der viel leistungsstärkere, viel kleinere Mac mini Desktop-Computer: 12,7 x 12,7 cm, vollgepackt mit Power für dich. Er wurde rund…

31. Januar 2025

Vodafone bringt satellitengestützte Videoanrufe für iPhones in die EU

Vodafone plant, satellitengestützte Videoanrufe noch in diesem Jahr in Europa einzuführen. Damit erweitert der Mobilfunkanbieter das bestehende Satelliten-Kommunikationsangebot für iPhones…

31. Januar 2025

Apple erreicht 2,35 Milliarden aktive Geräte

Apple hat seine Geschäftszahlen für das erste Quartal 2025 veröffentlicht. Neben einem Umsatzrekord konnte das Unternehmen auch einen neuen Höchststand…

31. Januar 2025

MacBook: Automatisches Hochfahren beim Öffnen oder Laden deaktivieren

Apple hat MacBooks so konzipiert, dass sie sich beim Öffnen des Deckels oder beim Anschließen des Netzteils automatisch einschalten. (mehr …)

31. Januar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen