Haptisches Tastaturfeedback belastet den Akku. Mit iOS 16 hat Apple die Möglichkeit eingeführt, beim Tippen ein Feedback durch die Taptic Engine zu erhalten.
In einem Support-Dokument weißt der Konzern allerdings darauf hin, dass diese praktische Funktion durchaus den Akku des Gerätes belasten kann.
Eigentlich als Bedienungshilfe gedacht, ist das Feature durchaus auch im Alltag nützlich. Die Taptic Engine gibt einen winzigen Impuls ab, der vermittelt, wenn eine der virtuellen Tasten angetippt wurde.
Zu finden ist es unter:
Das ein erhöhter Stromverbraucht und damit eine verringerte Akkulaufzeit zu erwarten ist, scheint fast logisch. Das ständige „Zucken“ der Taptic Engine, die letztendlich nichts anderes ist, als ein Elektromagnet, wird ordentlich Strom verbrauchen.
Quelle: Apple
Die Europäische Kommission (EK) hat laut einem Bericht des Wall Street Journal die Bekanntgabe geplanter Sanktionsmaßnahmen gegen Apple und Meta…
Mit dem kommenden iOS 19 plant Apple nicht nur ein umfassendes Redesign, sondern auch die Einführung eines neuen Dienstes, der…
Die zentrale Sicherheitsdatenbank Common Vulnerabilities and Exposures (CVE) war für kurze Zeit von der Schließung bedroht, da das US-Heimatschutzministerium (DHS) die Finanzierung…
Mit dem Ende des Open-Source-Softwareprojekts Whisky verliert die Mac-Community eine spannende Lösung, um Windows-Spiele auf Apple Silicon-Geräten ohne Portierungslösungen auszuführen. (mehr …)
Am 22. April 2025, dem internationalen Earth Day, lädt Apple erneut zu einer speziellen Apple Watch Herausforderung ein. (mehr …)
Ein mutmaßlich überarbeitetes Stromkabel für ein zukünftiges Apple-Headset mit dem Namen „Vision Air“ ist jetzt erstmals auf neuen Bildern zu…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen