iOS 13.7 und Probleme mit der Corona-Warn-App

In den letzten Wochen und Monaten gab es einige iOS-Updates im Zusammenhang mit der Contract-Tracing-Lösung von Apple und Google. Leider gibt es (wieder) Probleme im Zusammenhang mit der Corona-Warn-App aus Deutschland.

Die deutsche Corona-Warn-App setzt sich positiv wie negativ von den Lösungen aus anderen Ländern ab. Beginnen wir bei den positiven Aspekten: Mit 18 Millionen Downloads scheint die Akzeptanz in Deutschland deutlich höher als in anderen Ländern zu sein. Auf der anderen Seite waren auch einige Updates nötig um Fehler zu beheben.

Irreführende Risikoberechnung

Die Corona-Warn-App des RKI ermittelt, anders als viele andere Lösungen, auch einen eigenen Status für das Infektionsrisiko. Seit iOS 13.7 dürfte es hier Probleme mit der Ermittlung geben, es kam zu „irreführenden Risikoberechnungen“, so die Entwickler von SAP und die Deutsche Telekom. Das Risiko wurde in manchen Fällen höher angezeigt als es tatsächlich sei.

Im Rahmen der regelmäßigen Tests mit der Corona-Warn-App haben die Entwickler heute ein Problem im neuen Apple-Betriebssystem iOS 13.7 festgestellt. Es bezieht sich auf die Ermittlung der Risikowerte. Unter der am 01.09. von Apple veröffentlichten neuen iOS-Version kann es bei einer geringen Zahl von Nutzer*innen zu irreführenden Risiko-Berechnungen kommen. In der App wird einigen Nutzer*innen unter Umständen ein höheres Risiko angezeigt als sie tatsächlich hatten.

Frühere Versionen des Betriebssystems als auch die Umsetzung unter Android sollen von dem Fehler nicht betroffen sein.

Die Zukunft des Contact-Tracings

Die Entwickler haben Apple über den Fehler bereits informiert. Wie es um die Zukunft derartiger Apps generell bestellt ist, ist noch unklar. Mit iOS 13.7 hat Apple erste Vorbereitungen unternommen, dass derartige Apps grundsätzlich nicht mehr notwendig sind.

Via Corona-Warn-App-Blog

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

AirPods Max: Firmware-Update für Lossless Audio über USB-C durch iOS-Bug blockiert

Apple hat mit iOS 18.4 auch ein Firmware-Update für die USB-C-Version der AirPods Max veröffentlicht. Es soll verlustfreies Audio und…

2. April 2025

Apple arbeitet weiter an der Vision eines iPhones komplett aus Glas

Apple hält unbeirrt an einer alten Designidee fest – dem iPhone aus durchgängigem Glas. Ein neues US-Patent, das Apple kürzlich…

2. April 2025

watchOS 11.4 offiziell veröffentlicht – das ist neu für die Apple Watch

Apple hat watchOS 11.4 nun offiziell für alle Nutzer:innen der Apple Watch freigegeben. Das Update bringt zwar keine großen Systemänderungen,…

1. April 2025

Google Nest Protect wird eingestellt: Smarter Rauchmelder ist nur noch begrenzt verfügbar

Google hat offiziell angekündigt, die Produktion seines smarten Rauchmelders Nest Protect einzustellen. (mehr …)

1. April 2025

Apple zieht watchOS 11.4 überraschend zurück

Apple hat seine neueste Version von watchOS, Version 11.4, nur wenige Stunden nach Veröffentlichung ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen.…

31. März 2025

visionOS 2.4 bringt Apple Intelligence und neue immersive Inhalte auf die Apple Vision Pro

Apple hat heute visionOS 2.4 veröffentlicht – ein umfassendes Update für die Apple Vision Pro, das erstmals Apple Intelligence Funktionen,…

31. März 2025