In den letzten Wochen und Monaten gab es einige iOS-Updates im Zusammenhang mit der Contract-Tracing-Lösung von Apple und Google. Leider gibt es (wieder) Probleme im Zusammenhang mit der Corona-Warn-App aus Deutschland.
Die deutsche Corona-Warn-App setzt sich positiv wie negativ von den Lösungen aus anderen Ländern ab. Beginnen wir bei den positiven Aspekten: Mit 18 Millionen Downloads scheint die Akzeptanz in Deutschland deutlich höher als in anderen Ländern zu sein. Auf der anderen Seite waren auch einige Updates nötig um Fehler zu beheben.
Die Corona-Warn-App des RKI ermittelt, anders als viele andere Lösungen, auch einen eigenen Status für das Infektionsrisiko. Seit iOS 13.7 dürfte es hier Probleme mit der Ermittlung geben, es kam zu „irreführenden Risikoberechnungen“, so die Entwickler von SAP und die Deutsche Telekom. Das Risiko wurde in manchen Fällen höher angezeigt als es tatsächlich sei.
Im Rahmen der regelmäßigen Tests mit der Corona-Warn-App haben die Entwickler heute ein Problem im neuen Apple-Betriebssystem iOS 13.7 festgestellt. Es bezieht sich auf die Ermittlung der Risikowerte. Unter der am 01.09. von Apple veröffentlichten neuen iOS-Version kann es bei einer geringen Zahl von Nutzer*innen zu irreführenden Risiko-Berechnungen kommen. In der App wird einigen Nutzer*innen unter Umständen ein höheres Risiko angezeigt als sie tatsächlich hatten.
Frühere Versionen des Betriebssystems als auch die Umsetzung unter Android sollen von dem Fehler nicht betroffen sein.
Die Entwickler haben Apple über den Fehler bereits informiert. Wie es um die Zukunft derartiger Apps generell bestellt ist, ist noch unklar. Mit iOS 13.7 hat Apple erste Vorbereitungen unternommen, dass derartige Apps grundsätzlich nicht mehr notwendig sind.
Am 22. April 2025 haben Nutzer:innen der Apple Watch die Möglichkeit, eine exklusive Auszeichnung zum Tag der Erde zu erhalten.…
Apple hat einen neuen Werbespot veröffentlicht, in dem die Funktion „Bereinigen“ aus der Fotos-App beworben wird. Diese gehört zu den…
Am 21. April hat Apple die dritte Beta-Version des kommenden macOS Sequoia 15.5 für Entwickler:innen bereitgestellt. Die neue Testversion folgt…
Am 21. April hat Apple die dritte Beta von iOS 18.5 und iPadOS 18.5 für Entwickler:innen freigegeben. Die Veröffentlichung erfolgt…
Seit der Einführung des ersten AirTag sind über vier Jahre vergangen. Nun verdichten sich die Hinweise auf einen bevorstehenden Nachfolger.…
Synology hat die Version 1.8.0-10070 von Synology Photos veröffentlicht. Das Update bietet zahlreiche Verbesserungen und Neuerungen, die die Fotoverwaltung effizienter…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen