News

iOS 11 & macOS High Sierra: Wechsel auf Zwei-Faktor-Authentifizierung notwendig

Lange Zeit unterstützte Apple zwei Sicherheitsverfahren zur Absicherung des Apple-Accounts: Die zweistufige Bestätigung und das neuere Verfahren, die Zwei-Faktor-Authentifizierung. Die ältere Schiene wird nun mit iOS 11 und macOS High Sierra aufgelassen, wie Mac & i berichtet. Nutzer der zweistufigen Bestätigung müssen mit den neuen Betriebssystemen auf die Zwei-Faktor-Authentifizierung wechseln.

Sicherheitsbarriere für Apple ID und iCloud

Die Zwei-Faktor-Authentifizierung sei jedem Nutzer ans Herz gelegt, auch jenen die bisher keine dieser Sicherheitsfunktionen verwendet haben. Denn diese führt eine weitere Sicherheitsbarriere ein: Selbst wenn das Apple-ID- bzw. iCloud-Passwort abhanden kommen sollte, ist der Account weitgehend geschützt. Denn für eine Anmeldung ist, wie der Name sagt, ein zweiter Faktor notwendig.

Meldet man sich etwa per Browser oder auf einem bisher unbekannten Gerät mit seinem Apple-Account an, ist zusätzlich zum Passwort ein sechstelliger Code notwendig. Dieser wird an ein zuvor definiertes, vertrauenswürdiges Gerät gesendet. Bei iPhone, iPad, Apple Watch und Mac erfolgt dies per Push-Nachricht, der Code kann aber auch per SMS oder Anruf übermittelt werden.

Wiederherstellungsschlüssel

Im Vergleich zwischen zweistufiger Bestätigung und Zwei-Faktor-Authentifizierung konnte vor allem ein Detail als Nachteil gesehen werden. Bei der zweistufigen Bestätigung gab es noch einen Wiederherstellungsschlüssel, den man ausgedruckt haben sollte und mit dem man sich auch ohne Passwort oder SMS-Code anmelden konnte.

Bei der Zwei-Faktor-Authentifizierung gab es diesen Schlüssel bisher nicht. Sollte man sein Passwort also vergessen und auch keine Möglichkeit zum Zurücksetzen des Passworts haben, muss eine Account-Wiederherstellung durchgeführt werden. Dieser Vorgang nimmt jedoch mehrere Tage in Anspruch, wie Apple auf seinen Support-Seiten schreibt.

Mit iOS 11 und macOS High Sierra bietet Apple aber auch für die Zwei-Faktor-Authentifizierung einen Wiedeherstellungsschlüssel an. Die Option dafür wird bei der Aktualisierung auf die Zwei-Faktor-Authentifizierung angeboten. Apple schreibt jedoch, dass es bei Nutzung des Wiederherstellungsschlüssel dann keine andere Möglichkeit zur Account-Wiederherstellung gibt.

Via Mac & i

Martin Wendel

Neueste Artikel

Mac OS X 10.2 Jaguar im Webbrowser erleben

Dank des InfiniteMac-Projekts kannst Du Mac OS X 10.2 Jaguar direkt in Deinem Webbrowser ausführen. (mehr …)

28. April 2025

Leichtere Apple Vision Pro könnte Anfang 2026 erscheinen

Apple plant eine leichtere Version seines Vision Pro Headsets, die Ende 2025 oder Anfang 2026 auf den Markt kommen soll.…

28. April 2025

Apple Watch: Blut-Sauerstoffmessung bleibt in den USA vorerst verschwunden

Apple steht weiterhin unter Druck, nachdem die Blut-Sauerstoffmessung in den USA verboten wurde. Eine Rückkehr der Funktion ist bislang nicht…

28. April 2025

Apple-Partner TSMC präsentiert 1,4nm-Prozess – Start 2028 geplant

Apple lässt seit Jahren seine Prozessoren exklusiv bei TSMC fertigen. Jetzt stellte TSMC auf dem North America Technology Symposium einen…

26. April 2025

Apple TV+ kündigt Original Podcast „Easy Money: The Charles Ponzi Story“ an

Apple TV+ erweitert sein Angebot um einen neuen Original-Podcast. „Easy Money: The Charles Ponzi Story“ startet am 23. Juni 2025…

26. April 2025

Apple bringt visionOS-Unterstützung für die Godot-Spiele-Engine

Apple arbeitet nun aktiv mit der Godot-Community zusammen. Das Ziel: Entwickler:innen sollen native visionOS-Unterstützung in der kostenlosen, quelloffenen Godot-Spiele-Engine nutzen…

26. April 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen