Rund um Weihnachten beschäftige uns die CPU-Drosselung auf älteren iPhones. Grund dafür waren alte Akkus, Apple wollte Nutzer vor einer spontanen Abschaltung schützen. Die Maßnahme an sich wurde nicht an den Kunden kommuniziert. Als der Fall öffentlich wurde, legte Apple ein vergünstigtes Reparaturprogramm auf. Zudem sollte iOS 11.3 die Möglichkeit bringen, die Drossel zu deaktivieren.
Mit iOS 11.3 Beta 2 ist dieses Feature jetzt tatsächlich vorhanden. Bis zur nächsten Abschaltung – aufgrund zu hohen Energieverbrauchs – lässt sich die Drossel, so Apple, deaktivieren. Erste Tests bestätigen diese Aussagen jetzt, die Leistung stieg laut Benchmarks wieder deutlich an. So gibt es erste Ergebnisse des Entwicklers Filipe Espósito.
Im Test erzielte sein iPhone 6s im Multicore-Test 374 Punkte mehr als zuvor noch unter iOS 11.2. Die Akku-Kapazität gab das Gerät mit 75% der ursprünglichen Leistung an. Apple nimmt die Drosselung bei Werten unter 80% vor.
Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)
Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…
Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…
Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…
Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…
Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen