Kategorien: News

Intel verschiebt Bau des deutschen Werks: Rückschlag für EU-Chip-Ambitionen

Intel hat angekündigt, den Bau seines geplanten Werks in Magdeburg um etwa zwei Jahre zu verschieben. Diese Entscheidung stellt einen schweren Rückschlag für die ehrgeizigen Halbleiterziele der Europäischen Union dar, die bis 2030 ein Fünftel der weltweiten Chipproduktion erreichen will. Das Werk in Magdeburg sollte das größte Projekt sein, das im Rahmen des EU-Chips-Gesetzes gefördert wird.

Verzögerung und ihre Auswirkungen auf die EU-Ziele

Die Verschiebung des Intel-Werks wirft die EU-Pläne zur Lokalisierung der Chipproduktion erheblich zurück. Die EU hatte gehofft, durch das Werk in Magdeburg einen wichtigen Schritt zur technologischen Souveränität zu machen, insbesondere angesichts der zunehmenden geopolitischen Spannungen und der anhaltenden Lieferkettenprobleme nach der COVID-19-Pandemie.

Finanzielle Debatte in Deutschland

Das Projekt war ein zentrales Element der deutschen Chip-Strategie, wobei die Bundesregierung 10 Milliarden Euro an Subventionen bereitstellen wollte. Nun steht die Frage im Raum, wie diese Gelder verwendet werden sollen. Während Finanzminister Christian Lindner fordert, die nicht benötigten Mittel zur Deckung des Haushaltsdefizits zu verwenden, drängt Wirtschaftsminister Robert Habeck darauf, weiterhin in die Halbleiterproduktion zu investieren.

Bedeutung für die deutsche Wirtschaft

Die Verschiebung des Intel-Projekts kommt zu einer Zeit, in der Deutschlands Wirtschaft bereits unter Druck steht. Volkswagen kündigte kürzlich an, möglicherweise inländische Werke zu schließen, und BMW musste seine Jahresprognose senken. In diesem Umfeld hat die Entscheidung von Intel das Vertrauen in die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands weiter geschwächt, wie der jüngste Rückgang des ZEW-Index zeigt.

Fazit

Die Verzögerung des Intel-Werks in Magdeburg ist ein herber Rückschlag für die EU-Chipstrategie und stellt die ehrgeizigen Produktionsziele der Region infrage. Obwohl andere Projekte wie das Werk von TSMC in Deutschland Fortschritte machen, bleibt die Frage, ob die EU ihre Ziele ohne das Flaggschiffprojekt von Intel erreichen kann.

Via: Bloomberg
Foto: Intel

Michael Reimann

Neueste Artikel

USA streichen Finanzierung für Apples CVE-Sicherheitsprogramm

Die zentrale Sicherheitsdatenbank Common Vulnerabilities and Exposures (CVE) war für kurze Zeit von der Schließung bedroht, da das US-Heimatschutzministerium (DHS) die Finanzierung…

18. April 2025

Windows-Spiele auf dem Mac: Entwickler stellt Projekt Whisky ein

Mit dem Ende des Open-Source-Softwareprojekts Whisky verliert die Mac-Community eine spannende Lösung, um Windows-Spiele auf Apple Silicon-Geräten ohne Portierungslösungen auszuführen. (mehr …)

18. April 2025

Apple Watch Challenge zum Earth Day 2025 angekündigt

Am 22. April 2025, dem internationalen Earth Day, lädt Apple erneut zu einer speziellen Apple Watch Herausforderung ein. (mehr …)

18. April 2025

Neue Bilder des angeblichen „Vision Air“-Kabels von Apple aufgetaucht

Ein mutmaßlich überarbeitetes Stromkabel für ein zukünftiges Apple-Headset mit dem Namen „Vision Air“ ist jetzt erstmals auf neuen Bildern zu…

18. April 2025

Mac mini 2018 und mehr: Diese Apple-Produkte sind jetzt „Vintage“

Apple hat die Liste seiner Vintage-Produkte aktualisiert. Neu hinzugekommen sind der Mac mini 2018 und das iPhone 6s. (mehr …)

18. April 2025

Beats hebt neue USB-C-Kabel in „Pill People“-Werbung hervor

Die Apple-Marke Beats hat einen neuen Werbespot veröffentlicht, der die kürzlich eingeführten USB-C-Kabel in den Mittelpunkt stellt. Der Spot ist…

17. April 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen