Intel hat angekündigt, den Bau seines geplanten Werks in Magdeburg um etwa zwei Jahre zu verschieben. Diese Entscheidung stellt einen schweren Rückschlag für die ehrgeizigen Halbleiterziele der Europäischen Union dar, die bis 2030 ein Fünftel der weltweiten Chipproduktion erreichen will. Das Werk in Magdeburg sollte das größte Projekt sein, das im Rahmen des EU-Chips-Gesetzes gefördert wird.
Die Verschiebung des Intel-Werks wirft die EU-Pläne zur Lokalisierung der Chipproduktion erheblich zurück. Die EU hatte gehofft, durch das Werk in Magdeburg einen wichtigen Schritt zur technologischen Souveränität zu machen, insbesondere angesichts der zunehmenden geopolitischen Spannungen und der anhaltenden Lieferkettenprobleme nach der COVID-19-Pandemie.
Das Projekt war ein zentrales Element der deutschen Chip-Strategie, wobei die Bundesregierung 10 Milliarden Euro an Subventionen bereitstellen wollte. Nun steht die Frage im Raum, wie diese Gelder verwendet werden sollen. Während Finanzminister Christian Lindner fordert, die nicht benötigten Mittel zur Deckung des Haushaltsdefizits zu verwenden, drängt Wirtschaftsminister Robert Habeck darauf, weiterhin in die Halbleiterproduktion zu investieren.
Die Verschiebung des Intel-Projekts kommt zu einer Zeit, in der Deutschlands Wirtschaft bereits unter Druck steht. Volkswagen kündigte kürzlich an, möglicherweise inländische Werke zu schließen, und BMW musste seine Jahresprognose senken. In diesem Umfeld hat die Entscheidung von Intel das Vertrauen in die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands weiter geschwächt, wie der jüngste Rückgang des ZEW-Index zeigt.
Die Verzögerung des Intel-Werks in Magdeburg ist ein herber Rückschlag für die EU-Chipstrategie und stellt die ehrgeizigen Produktionsziele der Region infrage. Obwohl andere Projekte wie das Werk von TSMC in Deutschland Fortschritte machen, bleibt die Frage, ob die EU ihre Ziele ohne das Flaggschiffprojekt von Intel erreichen kann.
Via: Bloomberg
Foto: Intel
Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)
Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…
Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…
Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…
Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…
Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen