Kategorien: News

Indonesien stoppt den Verkauf von Google Pixel-Smartphones nach Verbot des iPhone 16

Indonesien hat den Verkauf der Google Pixel-Smartphones untersagt, nachdem Alphabet die nationalen Anforderungen an lokale Inhalte nicht erfüllt hat. Laut dem Ministerium für Industrie ist es illegal, Pixel-Smartphones im Land zu handeln, auch wenn etwa 22.000 Geräte in diesem Jahr bereits über persönliche Sendungen ins Land gebracht wurden.

Hintergründe der lokalen Inhaltsanforderungen

Die Entscheidung folgt einem ähnlichen Vorgehen der indonesischen Regierung gegen Apple, das den Verkauf des iPhone 16 im Land stoppte. Apple hatte Investitionsverpflichtungen nicht vollständig eingehalten, was zum Verbot führte. Laut Ministeriumssprecher Febri Hendri Antoni Arief wurde die Regelung zum Schutz einheimischer Investitionen geschaffen. Sie soll für alle Investoren gleiche Wettbewerbsbedingungen sicherstellen und zur Stärkung der Industrie beitragen.

Die Vorschriften verlangen von Smartphone-Herstellern, einen lokalen Inhaltsanteil von bis zu 40 % zu erfüllen, je nach Umfang ihrer Geschäftstätigkeit in Indonesien. Unternehmen können durch die Herstellung der Geräte, Firmware-Entwicklung oder Investitionen in Forschung und Entwicklung in Indonesien die Anforderungen erfüllen.

Reaktionen von Apple und Google

Apple hat in Indonesien Entwicklungsakademien für Entwickler:innen aufgebaut und bislang 1,5 Billionen Rupiah (95 Millionen USD) investiert. Dies liegt jedoch unter dem zugesagten Betrag von 1,7 Billionen Rupiah, was zu dem Verkaufsverbot führte. Google steht vor ähnlichen Anforderungen und hat bisher keine Maßnahmen getroffen, die indonesischen Investitionsrichtlinien zu entsprechen.

Indonesien droht Händlern mit Sanktionen, sollten sie die Smartphones verkaufen. Dazu gehören die Deaktivierung der IMEI-Nummern, um eine Registrierung bei lokalen Anbietern zu verhindern. Zwar dürfen Smartphones aus dem Ausland für den persönlichen Gebrauch importiert werden, der Besitzer muss jedoch eine Deklaration abgeben und hohe Gebühren zahlen.

Bedeutender Wachstumsmarkt für Smartphone-Hersteller

Indonesien, eine wachsende Volkswirtschaft mit einem Markt von mehr als 350 Millionen aktiven Mobilgeräten, stellt für Technologieunternehmen ein bedeutendes Potenzial dar. Dennoch schafften es weder Apple noch Google im letzten Jahr in die Top 5 der Smartphone-Marken des Landes. Unternehmen wie Samsung und Xiaomi hingegen konnten durch die Errichtung lokaler Produktionsstätten ihre Marktposition in Indonesien stärken.

Die restriktiven Maßnahmen der indonesischen Regierung signalisieren ein entschlossenes Vorgehen gegenüber internationalen Technologiekonzernen, um den heimischen Markt zu fördern und Investitionen zu sichern. Ob Google und Apple in Zukunft die lokalen Anforderungen erfüllen, wird maßgeblich ihre Marktpräsenz in Indonesien beeinflussen.

Via: Bloomberg

Michael Reimann

Neueste Artikel

Entwickler spielt erfolgreich „Doom“ auf Apples Lightning-zu-HDMI-Adapter

Ein Entwickler hat es geschafft, den Spieleklassiker „Doom“ auf Apples Lightning-zu-HDMI-Adapter zum Laufen zu bringen. (mehr …)

7. Februar 2025

Disney+ verliert 700.000 Abonnenten im ersten Quartal 2025

Disney+ hat im ersten Quartal 2025 700.000 Abonnenten verloren. Laut den aktuellen Geschäftszahlen hat der Streaming-Dienst nun 124,6 Millionen Nutzer:innen.…

7. Februar 2025

Amazon plant Vorstellung von Alexa mit AI-Funktionen

Amazon hat ein Event am 26. Februar 2025 angekündigt. Auf diesem wird die nächste Alexa-Generation mit KI-Funktionen vorgestellt. (mehr …)

7. Februar 2025

Lufthansa bietet neue AirTag-Gepäckfunktion an

Die Lufthansa Group führt eine neue Funktion zur besseren Gepäckortung ein. Dazu setzt die Airline auf die Integration von Apple…

6. Februar 2025

Apple Einladungen: Erstes Update für die Event-App

Apple hat vor wenigen Tagen seine neue App „Apple Einladungen“ (im Englischen „Apple Invites“) gelauncht, die es den Nutzern ermöglicht,…

6. Februar 2025

Self-Service-Reparaturprogramm jetzt auch für M4 Macs verfügbar

Apple hat sein Self-Service-Reparaturprogramm weiter ausgebaut, sodass ab sofort auch M4-basierte Macs repariert werden können. (mehr …)

6. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen