News

Indonesien: iPhone 16 bleibt verboten, 100 Millionen Dollar reichen nicht

Der Konflikt zwischen Apple und der indonesischen Regierung um die Zulassung des iPhone 16 bleibt ungelöst. Trotz Apples Angebot, weitere 100 Millionen Dollar in die indonesische Wirtschaft zu investieren, hält die Regierung an ihrem Verbot fest. Dies berichtet die Nachrichtenagentur Antara News.

Warum das iPhone 16 in Indonesien verboten bleibt

Die indonesische Regierung fordert, dass 40 Prozent der Komponenten oder Produktionsprozesse eines Smartphones aus dem eigenen Land stammen. Ziel ist es, die lokale Wirtschaft zu stärken und Arbeitsplätze zu schaffen. Apple hat diese Anforderungen bisher nicht erfüllt. Deshalb bleibt das iPhone 16 seit Ende Oktober 2024 vom Markt ausgeschlossen.

Apple versprach in der Vergangenheit Investitionen von 109,6 Millionen Dollar in Indonesien, etwa durch die Einrichtung von Entwicklerakademien. Laut der Regierung wurden bislang jedoch nur 95 Millionen Dollar tatsächlich investiert. Die Regierung fordert deshalb stärkere Maßnahmen und ist mit Apples bisherigen Bemühungen unzufrieden.

Neuer Vorschlag von Apple

Apple will nun weitere 100 Millionen Dollar in Indonesien investieren. Der Plan sieht unter anderem Folgendes vor:

  • Einrichtung neuer Forschungs- und Entwicklungszentren in Bali und Jakarta.
  • Produktion von AirPods Max-Komponenten in Bandung bis Juli 2025.

Doch die indonesische Regierung bleibt skeptisch. Sie fordert substanziellere Maßnahmen, die über finanzielle Investitionen hinausgehen. Wichtig sind der Aufbau einer lokalen Lieferkette und die Förderung einheimischer Zulieferer.

Indonesien und Apple: Die Perspektiven der Beteiligten

Indonesien ist das viert-bevölkerungsreichste Land der Welt. Der Ausschluss des iPhone 16 könnte Apples Verkaufszahlen in der Region erheblich beeinträchtigen. Zudem wächst in Indonesien die Nachfrage nach Premium-Smartphones, was den Markt für Apple noch attraktiver macht.

Die Regierung will Apples Einfluss nutzen, um die lokale Tech-Industrie zu fördern. Ziel ist ein Multiplikatoreffekt, der die Wirtschaft über die direkten Aktivitäten von Apple hinaus belebt. Es sollen mehr Arbeitsplätze entstehen und das einheimische Zuliefernetzwerk gestärkt werden.

Fazit: Ein Balanceakt für Apple

Apple steht vor einer schwierigen Entscheidung: Reichen die bisherigen Maßnahmen aus, um die indonesische Regierung zu überzeugen? Oder muss das Unternehmen noch mehr investieren und tiefer in die lokale Infrastruktur einsteigen? Für beide Seiten steht viel auf dem Spiel: Indonesien will ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum, während Apple auf den Zugang zu einem wichtigen Wachstumsmarkt angewiesen ist.

Via Antara News

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Apple-Partner TSMC präsentiert 1,4nm-Prozess – Start 2028 geplant

Apple lässt seit Jahren seine Prozessoren exklusiv bei TSMC fertigen. Jetzt stellte TSMC auf dem North America Technology Symposium einen…

26. April 2025

Apple TV+ kündigt Original Podcast „Easy Money: The Charles Ponzi Story“ an

Apple TV+ erweitert sein Angebot um einen neuen Original-Podcast. „Easy Money: The Charles Ponzi Story“ startet am 23. Juni 2025…

26. April 2025

Apple bringt visionOS-Unterstützung für die Godot-Spiele-Engine

Apple arbeitet nun aktiv mit der Godot-Community zusammen. Das Ziel: Entwickler:innen sollen native visionOS-Unterstützung in der kostenlosen, quelloffenen Godot-Spiele-Engine nutzen…

26. April 2025

Was erwartet uns bei der Apple Watch Ultra 3 und der Apple Watch SE 3?

Apple feiert das zehnjährige Jubiläum der Apple Watch und bereitet sich darauf vor, zwei seiner Produktlinien im Herbst 2025 zu…

26. April 2025

Apple TV+ kündigt neue Comedy-Serie „Prodigies“ an

Apple TV+ stellt jede Woche neue Inhalte vor. Nun folgt mit „Prodigies“ eine romantische Comedy-Serie für das wachsende Comedy-Angebot der…

26. April 2025

Mac-Auslieferungen steigen im ersten Quartal – Trump und MacBook Air M4 prägen den Markt

Die Auslieferungen im PC-Markt schwankten in den vergangenen Jahren. Nach Zuwächsen während der Pandemie folgte eine Absatzflaute. (mehr …)

26. April 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen